LITERATUR Der kanadisch-südafrikanische Autor Kenneth Bonert hat einen fesselnden Roman über eine jüdische Familie im Johannesburg der dreißiger und vierziger Jahre geschrieben. Inspiriert haben ihn die Geschichten seiner Großmutter
THEATER Michael Thalheimer inszeniert an der Schaubühne Gorkis „Nachtasyl“. Er macht daraus ein nihilistisches Turnspiel, in dem viel braune Brühe fließt. Sein Versuch, die Drastik des Stücks zu überbieten, läuft ins Leere
STIMMGEWALT Neue Musik in alten Hallen: Für ein großes Jubiläumskonzert zum 90-jährigen Bestehen des Ensembles kehrte der Rundfunkchor zurück zur alten Wirkungsstätte – in das Funkhaus an der Nalepastraße
Mit einem Buch, in dem Schafe Detektive sind, wurde sie berühmt. In Leonie Swanns aktuellem Roman spielen Flöhe eine wichtige Rolle. Sie erzählt, warum.
AUSSTELLUNG Was ist Kultur? Wer ist ein Affe? Und was ist ein Mensch? Fragen über Fragen, die eine kenntnisreiche Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt aufwirft: „Ape Culture / Kultur der Affen“
PHILOSOPHIE In „Warum erwachsen werden?“ erklärt Susan Neiman, frei nach Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau, den erwachsenen Menschen zum reisenden Konsumkritiker
LITERATUR Mit der „Sprache der Vögel“ hat Norbert Scheuer ein so rätselhaftes wie fein gesponnenes Sprachkunstwerk geschaffen, das die Form des Tagebuchs eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan hat
OPERNRESTE Klavierspielen ist auch keine Lösung: David Marton begutachtet in einer Inszenierung von Maurice Maeterlincks „Pelléas und Mélisande“ an der Volksbühne, was in einer Trümmerlandschaft aus Musik und Liebe noch übrig bleibt
SCHÄFERSPIELE Mit einer charmanten Volkstheater-Version von Shakespeares „Wintermärchen“ heizt die Shakespeare Company Berlin derzeit in der Lokhalle auf dem Schöneberger Südgelände ein