Schülerleistungen sollen künftig in 90-Punkte-Skala bewertet werden. Für alte Noten soll es eine Umrechnungstabelle geben. Kritiker finden das System unübersichtlich.
Die SPD will alle Parteien für zehn Jahre auf die vierjährige Grundschule verpflichten, falls die Initiative "Wir wollen lernen" den Volksentscheid gewinnt.
Mit Sabine Boeddinghaus, Karen Medrow-Struß und Christiane Albrecht wechseln drei frühere SPD-Bildungsfachfrauen zur Linkspartei. Sie ertrugen den Schlingerkurs nicht.
Primarschul-Befürworter prüfen, ob sie eine eigene Volksinitiative starten. Ziel ist die flächendeckende Einführung der Reform. Heute fünfte Verhandlung im Rathaus.
Die Initiative "Wir wollen lernen" lehnt ein Elternwahlrecht nach Klasse 6 ab. Dieses hatte Moderator Michael Otto vorgeschlagen. Die Linke rechnet mit Volksentscheid.
Scheitert die Primarschule, will die CDU die Koalition fortsetzen. Die GAL würde dies aber in eine heftige Debatte stürzen, die sie aber auch bekäme, wenn sie faule Kompromisse eingeht.
Die Fachwelt steht hinter der Primarschule. Nach Schulleitern und Professoren tritt jetzt auch der Verband für offene Kinder- und Jugendarbeit für die Reform ein.
Die Schulreform hat bei Umfragen eine Mehrheit - wenn man das Elternwahlrecht belässt. Wer das nicht respektiert, stellt die Reform der Gymnasien zur Disposition. Ein Debattenbeitrag.
Die geplante Verlagerung der Schulkindbetreuung an die Schulen kommt frühestens 2013. Viele Eltern kritisieren die Erhöhung des Essensgeldes als unsozial.
Die Hortreform zu verschieben war klug, denn sie hätte den Schulen zu viel Veränderung auf einmal aufgebürdet. Auch sonst sollte der Senat Maßnahmen in diesem Bereich gut abwägen.