Schulsenator Ties Rabe (SPD) will schon diesen Sommer das Sitzenbleiben abschaffen. Stattdessen sollen alle leistungsschwachen Kinder Nachhilfe bekommen.
Weil immer jüngere Kinder in die Krippen kommen, fordern die Kita-Verbände mehr Personal. Bis es so weit ist, llehnen manche Krippen unter Einjährige lieber ganz ab.
Er gab sich mit dem Stopp der Primarschule nicht zufrieden, zieht jetzt gegen andere Reformen zu Felde. Keiner sollte den Fehler machen in Walter Scheuerl den unfähigen Polit-Clown zu sehen, der sich bald selber disqualifiziert. Der erfahrene Anwalt hat es immer wieder geschafft, in dem wichtigen Feld der Bildungspolitik den Diskurs zu bestimmen.
Schulreform-Gegner strebt das Amt des schulpolitischen Sprechers der CDU-Fraktion an. Der einzige potenzielle Konkurrent Robert Heinemann lässt ihm den Vortritt.
Bei der CDU macht nicht nur der Spitzenkandidat ein langes Gesicht, auch bei der GAL hält sich die Freude in Grenzen. Für Linkspartei und FDP, vor allem aber für die Basis der demnächst wohl allein regierenden SPD wird der Wahl- ein sehr schöner Abend.
HOCHSCHULE Auf den letzten Metern vor der Wahl legt Wissenschaftssenatorin Gundelach (CDU) ein neues Hochschulgesetz vor. Der SPD geht der Entwurf nicht weit genug: Sie will „die Sache neu aufrollen“
Hamburgs Studierende müssen mehr studieren und mehr jobben als vor drei Jahren. Die hohen Preise in der Stadt treffen besonders die Nicht-Akademiker-Kinder.
50 Schulleiter fordern mehr Personal für Beschulung von Kindern mit Behinderung. GAL streicht den Bezug auf Integrative Regelklassen aus ihrem Programm.