Sozialsenator will Wohlfahrtsverbände in die Pflicht nehmen. Die sollen steigende Erziehungshilfe-Fallzahlen auffangen. Einzelfallhilfe soll die Ausnahme sein.
Laut einem Behördenpapier überlegen mehrere SPD-regierte Länder, den Rechtsanspruch von Eltern auf Erziehungshilfe zu kippen. Die GAL ist strikt dagegen.
Senator Rabe wird der viel zitierte Schulfrieden noch um die Ohren fliegen. Denn die eine populäre Lösung, die alle glücklich macht, gibt es nicht immer, wie beim Streit um die Schreibschrift zu merken war.
Jede zweite Schule nimmt Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf. Wegen Raumnot lernen 660 Kinder in Containern. An manchen Schulen fehlen sogar diese.
Die große politische Niederlage der Christa Goetsch jährt sich am 18. Juli. Im Interview erzählt die Bildungspolitikerin, was sie damals hätte besser machen können.
Neue Grundschrift soll Kindern das Schreibenlernen erleichtern. In den Medien entbrannter Protest-Sturm lässt Schulsenator kalt: "Das bleibt jetzt erst mal so".
Hamburg kürzt zum 1. Juli doch 2.000 Ein-Euro-Jobs, klagen die Beschäftigungsträger. Dabei sei ausreichend Geld da. Mittelverwalter Team Arbeit behauptet, retten zu wollen, was zu retten sei.
Kinder brauchen bezahlbare Kita-Plätze - aber sie werden auch groß und brauchen Studienplätze. Mit den Kita-Eltern schließt Olaf Scholz Verträge. Mit den Hochschulen spricht er nicht mal.
Dass Schulen lange Zeit ohne Leitung sind, weist auf ein grundsätzliches Problem. Die pädagogische Arbeit mit jüngeren Kindern wird schlechter bezahlt.
Weil Bewerber fehlen, sind 29 Grundschulen seit Monaten ohne Leitung. Eine Folge von schlechter Bezahlung und den Wirren der gescheiterten Schulreform.
Die Kürzungsszenarien, die Dieter Lenzen schildert, sind ernst zu nehmen. Die Fächervielfalt und auch die Motivation der Hochschulmitarbeiter ist bedroht.