Ajdin Suljakovic, Diplom-Theologe und Imam des islamischen Kulturzentrums Saraj Bosna, glaubt, dass Islamunterricht an Schulen gegen Radikalisierung hilft
Boubacar Sidiki Sokona kommt aus Mali. Er ist perfekt integriert, hat einen Lebenslauf voller akademischer Grade. Trotzdem wird er immer wieder Opfer von Vorurteilen
Zekeriya Soydemir, langjähriges Gemeindemitglied der „Merkez Camii“-Moschee der „Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş“, träumt vom Bau einer neuen Moschee, Minarette und Kuppel inklusive
Die Theologin Dua Zeitun, Mitarbeiterin an der Katholischen Landvolk-Hochschule Oesede, hat einen Verein für muslimische Jugendliche im Osnabrücker Land gegründet. An die Talkshow „Hart aber fair“ erinnert sie sich ungern
Ein Unfall mit Zirkuselefanten befeuert in Osnabrück eine alte Debatte wieder aufs Neue. Der Stadtrat hatte 2015 ein Verbot aufgestellt, doch dann wieder gekippt.
Anwohner wollen gegen die A33-Nord bei Osnabrück vor dem Bundesverwaltungsgericht klagen: Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit sei getrickst worden.
Und ewig dreht sich die Bühne: Im Theater Osnabrück wird aus Pier Paolo Pasolinis Filmskript „San Paolo“ eine Oper. Das Ergebnis ist sperrig und zäh, was es will: unklar
Die Universität Osnabrück hat einen Wachdienst engagiert, der Dealer vertreiben soll. Die sind jetzt weg, aber nun geht die Security laut Asta auch gegen Uni-Leute vor.
Das Niedersächsische Landesamt für Soziales überlegt, das Geld für die Flüchtlingssozialarbeit zu kürzen. Die Stadt Osnabrück geht schon mal auf die Barrikaden.
In ihrer Ko-Produktion „Medea2“ schälen das Teatro Avenida aus Maputo und das Theater Osnabrück aus dem Mythos ein Stück über Patriarchat und Fremdenhass.