Die Zahl der Insolvenzen von Privathaushalten steigt in NRW stetig an. Ein Rückgang scheint auch in den kommenden Jahren nicht zu erwarten. Experten halten nichts von einer Änderung der Gesetzgebung zur privaten Pleite
In der Landeshauptstadt freuen sich die Parteien über den Börsenkurs der RWE AG. Nun sollen die städtischen Aktien unter den Hammer kommen. Andere Kommunen wollen ihre Anteile behalten
Die beiden Organisatoren des Big Brother Awards, Rena Tangens und padeluun vom Verein FoeBuD im taz-Interview über ihre Arbeit zum Schutz der Privatsphäre und warum die Bestellung von Büchern bei Amazon negative Auswirkungen auf die Kultur unserer Gesellschaft hat
Die umstrittene WestLB, Banktochter des Landes und mit Staatsgarantien gepäppelt, muss zukünftig ohne die Rückendeckung von NRW zurecht kommen. Der Verkaufserlös soll an die Unis gehen
In den NRW-Gemeinden des Steinkohlebergbaus stellt die CDU unterschiedliche Forderungen: Einige Konservative begrüßen die Subventionskürzungen, andere befürchten Nachteile für den Standort
Die IG Metall setzte Siemens für die Handyproduktion in Kamp-Lintfort eine Frist zur Beschäftigungssicherung. Das Zeitfenster endet heute – ohne Ergebnis. Nun will die Gewerkschaft weitere Gespräche führen
In einem Kartellverfahren will der Energieriese erreichen, dass Gaspreis-Boykotteure ausstehende Forderungen begleichen. In einem Zivilverfahren müsste der Konzern seine Kalkulation offen legen
Die schwarz-gelbe Koalition fordert eine Neuregelung des Bürgerfunks. Die Privatfunker sorgen sich um ihre Zukunft. Die Privatradios in Nordrhein-Westfalen wären den Amateurfunk gerne los
Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) will bei der EU Beschwerde gegen den Neubau des Braunkohlekraftwerks Neurath einlegen: Kühlwasser erwärmt die Erft, und auch die Feinstaub-Belastung wächst
Die Siemens AG nennt die Zukunft des Kamp-Lintforter Mobiltelefonwerkes „ungewiss“. Ab Sommer 2006 könne der neue Eigentümer BenQ machen, was er wolle. IG Metall verlangt Nachbesserungen
Das Land NRW bekommt von Niedersachsen 1,5 Hektar Land geschenkt. Preußisch-Oldendorf darf sich bald über ein Gewerbegebiet auf einem ehemaligen Tanklager der Bundeswehr freuen
Im kommenden Schuljahr gibt es für arme Schüler letztmals Geld für Klassenfahrten. Danach müssen alle Empfänger von Arbeitslosengeld II selbst zahlen. Lehrerverbände befürchten soziale und pädagogische Ungleichheit
Fundamentalistische Erziehungsberechtigte blockieren im ostwestfälischen Salzkotten den Unterricht an einer Grundschule. Ihre Kinder sollen nicht am Sexualkundeunterricht teilnehmen
Auch unter einer bürgerlichen Landesregierung wird es kein Pardon für die fundamental-christlichen Schulverweigerer in NRW geben. Schwarz-gelbe Koalition pocht auf die Einhaltung der Schulpflicht