Sozial- und FamilienpolitikerInnen wiederholen völlig zurecht, dass es auf den Personalmix in den Kindergärten ankommt. Nur: Warum tun sie dann so wenig dafür?
In einem bundesweit einmaligen Projekt beraten ZehntklässlerInnen einer Bremer Schule ihre MitschülerInnen. Unter anderem zu ungewollten Schwangerschaften.
Ob beim Keimausbruch auf einer Bremer Frühchenstation die Arbeitsbelastung zu mangelnder Hygiene führte oder nicht: Klar ist, das Gesundheitssystem als solches macht krank und tötet.
Wer keine Auskunft über sich und andere geben will, braucht juristischen Beistand. Doch nur wenige können sich den Klageweg leisten, sagt die Anwältin Eva Dworschak
Für den vorgeschriebenen Ausbau der Betreuungsplätze für Kleinkinder fehlt Geld. Heute berät die Koalition, wie höhere Elternbeiträge das Loch stopfen könnten
Abhängige leben mit ihren Kindern zusammen - in Bremen wird nicht erst seit dem Tod der elfjährigen Hamburgerin Chantal offen über diese Tatsache diskutiert.
SUCHT Der eine schaut auf die Kinder, der andere auf deren abhängige Eltern. Dennoch sind sich der Psychiater John Koc und der Kinderarzt Stefan Trapp einig. Ein Gespräch
Kita-Expertin Ilse Wehrmann hält wenig von Bremens Plänen, den ErzieherInnen-Mangel durch niedrigschwellig ausgebildete, preiswerte SozialassistentInnen zu beheben.
In Bremen gibt es überdurchschnittlich viele Menschen, die eine Geldstrafe nicht bezahlen und deshalb ins Gefängnis müssen. Vereine appellieren an Justizsenator.