WOHNUNGSBAU Interessenten für das Berliner Modellprojekt Möckernkiez fanden sich schnell. Die Hoffnungen und Ansprüche waren enorm. Nun brauchen die Beteiligten ganz dringend einen Geldgeber, sonst droht die Pleite. „Wieso haben die Banken so viel Macht?“, fragt eine Genossin
VOLKSBEGEHREN Bündnis für günstigere Mieten sammelt offenbar viel mehr Unterschriften als nötig – und liegt damit auf Augenhöhe mit der erfolgreichen Tempelhof-Kampagne
Auch weil weniger umgezogen wird, steigen die Mieten in der Stadt nicht so stark wie vom Senat angenommen. Bei kleinen Wohnungen und Altbauten ist der Quadratmeterpreis inzwischen ausgereizt.
MYFEST I Schon beim ersten Myfest verkaufte Sema Sönmez auf dem Heinrichplatz Köfte, am Ende unter Polizeischutz. Inzwischen setzt sie auf Bratwurst und Hühnchen
ARBEITSMARKT Nirgendwo in Deutschland ist die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen höher als in Berlin. Senatorin Kolat (SPD) will mit den neuen Jugendberufsagenturen die Beratung verbessern und erreichen, dass mehr junge Menschen eine Ausbildung beenden
Es gibt wieder mehr Beschäftigung in der Stadt. Erfreulicherweise entstehen nicht nur Minijobs, sondern viele sozialversicherte Stellen. Doch auch da muss man genau hinschauen.
Ab heute sammeln Aktivisten Unterstützung für den Volksentscheid zum Thema Mieten. Der Senat schätzt die Kosten auf 3,3 Milliarden Euro in fünf Jahren. Die Initiatoren halten das für zu hoch.
Die Jugendämter sollen 160 zusätzliche Stellen bekommen, fordert Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD). Dass es neues Personal geben wird, steht bereits fest.