Die sportliche Laufbahn des ehemaligen 10.000-Meter-Europameisters Jan Fitschen neigt sich dem Ende entgegen. Jetzt bereitet er sich auf den Einstieg ins Berufsleben vor.
Oliver Bierhoff hat den DFB wieder mal zum Kompetenzzentrum des deutschen Fußballs erklärt. Bundestrainer Löw aber hält sich mit Kritik an der Liga zurück.
Wegen Blutdopings wird Claudia Pechstein für zwei Jahre gesperrt. Deutschlands erfolgreichste Winterolympionikin will das nicht wahrhaben und stellt sich als Opfer dar.
Frauenfußball wird im DFB als Familien- und Kinderevent gesehen. Der eigentliche Sport soll Männersache bleiben. Die niedrigen Zuschauerzahlen scheinen diese These zu unterstützen.
Im Streit der Amateurvereine mit der Fußball-Liga um die Sonntagsspiele scheint der Krösus zu obsiegen. Da hilft auch kein inhaltsloses Geplänkel im Sportausschuss.
Radsportler bekämpfen den Glaubwürdigkeitsverlust, indem sie Blutwerte veröffentlichen. Doch von Möchtegernsaubermann Lance Armstrong ist bislang kein Wert bekannt.
Der Präsident des Deutschen Leichtathletikverbandes, äußert Verständnis für die Sportler, die sich hinter Werfercoach Goldmann gestellt haben. Kritik fehlt aber nicht.
In einem geschichtsklitternden Brief springen diverse Athleten DDR-Dopingtrainer Werner Goldmann bei. Sie bezweifeln, dass Opfern körperlicher Schaden enstanden ist.
Um eine WM-taugliche Abfahrtsstrecke vorweisen zu können, wurde in Garmisch-Partenkirchen hektarweise Bergwald abgeholzt. Auf den Klimawandel reagiert man mit Schneekanonen.
Joachim Löw hat den Nationalspielern einen Verhaltenskodex beigebracht. Niemand darf aufmucken. Die Öffentlichkeit soll wieder glauben: Die Stimmung im Team ist gut.
Der übel beleumundete Radsport darf weiter mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt planen. Die Sportpolitiker des Bundestags erweisen sich als bereitwillige Helfer des organisierten Sports.
Weil das Spiel nach vorne gut funktioniert, ist der Bundestrainer mit dem 3:3 gegen Finnland zufrieden. Seine neu formierte Innenverteidigung, nimmt er in Schutz.
Der DOSB-Generaldirektor Michael Vesper hat sich bei seinen ersten Olympischen Spielen recht ungelenk eingeführt. "Gerd Nowitzki" wird es ihm nachsehen.
Mit Bastian Schweinsteiger sollte einst die Kreativität in den deutschen Fußball zurückkehren. Jetzt ist er 23, und der Verdacht, er könnte ein Genie sein, hat sich erledigt.