Finanzminister Waigel macht kleine Zugeständnisse beim Stabilitätspakt. Regierungen, die in Zukunft ihr Budget derbe überziehen, sollen nicht in jedem Fall Strafe zahlen müssen ■ Aus Brüssel Alois Berger
Ein Drittel aller Beihilfen in der EU fließt in Gebiete, die nicht gerade zu den ärmsten zählen. Das Subventionsverbot wird unterlaufen ■ Aus Brüssel Alois Berger
EU macht Weg frei für die Kennzeichnung von Genprodukten, deren Substanz verändert ist. War bei der Herstellung Genmanipulation im Spiel, erfahren die Konsumenten das aber nicht ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Politiker beschuldigen sich gegenseitig, in die Dutroux-Affäre verwickelt zu sein, immer neue, immer fragwürdigere Anschuldigungen werden in der Presse lanciert
Wettbewerbskommissar van Miert und Wirtschaftsminister Rexrodt streiten um Subventionen. Van Miert will mehr Hilfen für Westberlin nur zulassen, wenn andernorts gekürzt wird ■ Aus Brüssel Alois Berger
EU verzichtet auf Klage gegen deutsche Förderung abgasarmer Autos. Die sollen pro Jahr bis zu 250 Mark weniger an Steuern kosten. Kommissar Bangemann hatte Probleme gesehen ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Die EU-Außenminister haben es doch noch geschafft, sich auf eine gemeinsame Linie gegen die US-Kuba-Sanktionen zu einigen – mit einem juristischen Trick