■ Die Sorge um fehlende Ausbildungsplätze, Arbeitslosigkeit und finanzielle Absicherung bewegt die Jugendlichen am stärksten. Dies belegt die neue Studie des Erziehungswissenschaftlers Horst W. Opaschow
Der Hammer, der auf einen Amboß schlägt, war das Symbol des Maschinenbauers Sket. Nun sind die Hallen leer, und die Belegschaft wartet auf das Ende ■ Von Annett Gröschner
Auf dem „Friedensmarkt“ der südkoreanischen Hauptstadt kämpfen Textilarbeiterinnen um kürzere Arbeitszeiten und bessere Arbeitsbedingungen ■ Aus Seoul Peter Lessmann
Seit der Solidarisierung von Palästinensern mit Saddam Hussein läuft nichts mehr zwischen israelischer Friedensbewegung und den Bewohnern der besetzten Gebiete/ In Jerusalem gehen Juden und Palästinenser sich strikt aus dem Wege ■ Aus Jerusalem Klaus Hillenbrand
Die schweren Unruhen zwischen ANC- und Inkatha-Anhängern rund um Johannesburg sind auch auf die angespannte Stimmung zwischen den Wanderarbeitern, die in Wohnheimen leben, und den Bewohnern der Townships zurückzuführen ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Vor den Landtagswahlen herrscht Unruhe im bayerischen Landesverband der „Republikaner“ Asylrecht als Hauptthema/ Die Wiedervereinigung als „Zementierung Kleinstdeutschlands“ ■ Von Bernd Siegler
■ In Frankfurt drohen die Mieten ins Uferlose zu steigen / Wohnraumzweckentfremdung, künstliche Verknappung und Mietwucher haben die Situation eskalieren lassen / Steigender Pendelverkehr ist die Folge
Initiativen, der Westberliner Senat und Immobilienfirmen in den Startlöchern / Behörden unter Erfolgsdruck / 25 Millionen für den Erhalt der Innenstädte / Zusammenarbeit mit den staatlichen Kommunalen Wohnungsverwaltungen / Selbsthilfegruppen fühlen sich ausgebootet ■ Aus Berlin Eva Schweitzer
In der „Schule der Freundschaft“ bei Magdeburg werden seit 1985 Flüchtlingskinder unterrichtet / Die meisten wollen schnell zurück - und das nicht nur, weil ihr Land gerade unabhängig geworden ist: Der Rassismus begegnet ihnen täglich ■ Von Kotte und Kraushaar