■ Wie das philippinische Militär in der Guerillahochburg Nueva Ecija versucht, die Köpfe und Herzen der Bauern zurückzugewinnen / Kostenlose Zahnbehandlung nach Massaker in einem Dorf mit fünfzig Einwohnern / Der in Zentralamerika erprobte „low intensity conflict“ als Modell der gezielten Konfliktbegrenzung
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern
■ Neben den etablierten Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne und FDP bewerben sich fast dreißig Gruppierungen um Sitze im Deutschen Bundestag / Von „skurril“ bis „marxistisch“, von faschistisch bis schlicht „deppert“
■ Seit Jahresbeginn können die unter Franco ausgeschlossenen Offiziere der UMD ihre Rückkehr ins Heer beantragen / Das Gesetz stieß auf Unwillen hoher Offiziere / Die sozialistische Regierung versucht mit Modernisierungsplänen für das Heer den Reaktionären den Wind aus den Segeln zu nehmen
■ Öko–Institut befürchtet bei neuer Sondermüllverbrennungsanlage in Schwabach mangelnde Abgasreinigung / Vorschlag, neue Technologien auszuprobieren, wurde abgebügelt / Vorzeitiger Baubeginn liefert Sachzwänge / Am 18. November Erörterungstermin / Altanlage lief 13 Jahre ohne Abluftreinigung
■ Gespräch mit dem hessischen Umwelt– und Energieminister Joschka Fischer (Die Grünen) über die Hanauer Nuklearbetriebe, den hessischen Gift– und Hausmüll und übers „Regieren“ an und für sich / Für die taz interviewten Klaus–Peter Klingelschmitt, Michael Miersch und Felix Kurz den Minister
■ Energie– und umweltpolitische Tendenzen in der DDR / „Flexibilisierungssignale“ in puncto Kernenergie Umschwung oder Beschwichtigungstaktik angesichts des wachsenden Legitimationsdrucks „von unten“ ?