Eine Segelregatta für Kultur, Ökologie und Frieden soll Brücken zwischen den Anrainerstaaten der Ostsee schlagen und Umweltprobleme zum Thema machen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Wenn bald der Heuschnupfen einsetzt, sollte man wissen, daß es schon immer etwas teurer war, markenbewußt zu schneuzen / Ein Symbol der Wegwerf- Gesellschaft wird 60 / Bei einem Produkt, das sich von der Konkurrenz wesensmäßig kaum unterscheiden kann, sind markige Werbesprüche besonders gefragt ■ Von Jürgen Lossau
US-Umweltgruppen sind mit der Wahl von George Bush ins Weiße Haus nicht unzufrieden: „Es kann nur noch bergauf gehen“ / Erste Aufgabe wird es sein, die forcierte heimische Ölsuche vor den Küsten zu bremsen / Neu-England wurden Maßnahmen gegen den sauren Regen zugesagt - im Wahlkampf ■ Aus Washington Silvia Sanides
Trotz Dürre, Bankenpleite und Reagans Hochzinspolitik wählt der Weizenstaat republikanisch / Dukakis - „der von der Ostküste“ - bleibt den „Oakies“ fremd ■ Aus Oklahoma Reed Stillwater
Die Dürrekatastrophe in diesem Sommer brachte den US-Farmern die kleinste Ernte seit 18 Jahren / Experten warnen vor einem weltweiten Getreidenotstand ■ Aus Washington Monika Bäuerlein
Der erste deutsche Arbeiter- und Bauernstaat geht ins 40.Lebensjahr / Gorbatschow setzt Honecker in Zugzwang / Apathie wächst schneller als Unmut / Unfaßbar für die DDR-Altherrenriege: ihre Jugend gerät außer Rand und Band / Die Öffnung im Kulturbetrieb könnte Vorbildfunktion haben - sofern sie ernst gemeint ist ■ Von Holger Eckermann
Auf der Insel Trischen, umgeben von den Wassern der Nordsee im Nationalpark Wattenmeer, lebt der Vogelwärter Peter Todt für täglich 12,50 Mark Lohn sieben Monate im Jahr allein unter Zehntausenden von Vögeln / Er prangert die Waffenversuche der Bundeswehr an, die die Tierwelt bedrohen ■ Aus Husum Martina Keller
Nicht ohne Erfolg agitiert der „Verband für sichere Partnerschaft und Ehe“ gegen das „männerfeindliche“ Scheidungsrecht / Besonders die Unterhaltszahlung an die Ex-Frau ist dem Herrenclub ein Ärgernis ■ Von Heide Soltau
Per Zwangsumzug will die Stadt Köln gegen die Roma-Siedlung in Ossendorf vorgehen / Letzte Station vor dem Rausschmiß ist ein überwachtes Lager ■ Von Matthias Holland-Letz
Rein in die EG oder nicht? Die Unternehmer wollen in den Binnenmarkt / Dagegen schließt die Regierung einen Vollanschluß aus: Sie befürchtet Bauernsterben, Krise der Schwerindustrie und eine schrittweise Eingliederung in das westliche Bündnis / EG lehnt Extrawürste wie „Quasi-Vollmitgliedschaft“ ab ■ Aus Wien Jürgen Langenbach