Sudans Militärdiktator Omar Al-Baschir sucht in einer Wahl, bei der Oppositionsparteien verboten sind, die Huldigung des Volkes. Sein Symbol auf dem Wahlzettel: Ein Ventilator ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
Heute endet das Mandat der UN-Mission in Bosnien. Nach fast vier Jahren Krieg auf dem Balkan übernimmt jetzt die Nato das Kommando ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder
Bei den vorgezogenen Nationalratswahlen am morgigen Sonntag werden die meisten so abstimmen wie im letzten Jahr. Dennoch ist völlig offen, wer das Land künftig regiert ■ Aus Wien Daniel Asche
Tausende PalästinenserInnen müssen Libyen verlassen. Angeblich will Gaddafi gegen das Autonomieabkommen zwischen Israel und PLO protestieren; über die wahren Gründe wird spekuliert ■ Aus Tripolis Thomas Dreger
In Mexiko läßt die Indianer-Guerilla am Sonntag in einem Referendum über ihre politische Zukunft abstimmen. Wer sich seine Kreuzchen machen will, muß zahlen ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Nach dem langweiligsten Präsidentschaftswahlkampf aller Zeiten muß Frankreich morgen einen neuen Staatschef wählen / Favorit Zickzack-Chirac übt sich in Berechenbarkeit ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Bischof Jacques Gaillot, der vom Vatikan geschaßt wurde, verabschiedete sich von seiner Diözese / Zehntausende Gläubige reisten an / Für den kommunistischen Bürgermeister ist Gaillot ein Engel ■ Aus Evreux Dorothea Hahn
Der Ausgang des schwedischen EU-Referendums am Sonntag ist noch immer offen / Regierung droht in harscher Kampagne mit Steuerstrafen, wenn das Volk nicht „richtig“ stimmt ■ Aus Kalmar Reinhard Wolff
Der Noch-nicht-Kommissionschef der Europäischen Union muß heute nacht einundzwanzig Noch-nicht-Kommissare benennen / Ein Jahrmarkt der Eitelkeiten ■ Aus Brüssel Alois Berger
In Schweden wird am Sonntag ein neues Parlament gewählt / Ein Machtwechsel zugunsten der Sozialdemokraten wird erwartet / Grüne und Linkspartei im Aufwind ■ Aus Stockholm Reinhard Wolff