Energieexperten klagen: Erforschung erneuerbarer Energien wird im Vergleich zu Gen- und Informationstechnik von Bund und Ländern nicht genug gefördert ■ Von Marcus Franken
Zum erstenmal seit fast 30 Jahren erzielen die USA einen Haushaltsüberschuß. Boomende Wirtschaft und hohe Beschäftigung bringt Steuergelder in die Kasse ■ Von Nicola Liebert
Kaum jemand ist bereit, für umweltfreundlichen Strom mehr an die Stromkonzerne zu bezahlen. Kommunale Förderprogramme bringen mehr Solarzellen auf die Dächer ■ Von Bernward Janzing
■ Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf zur Reform der EU-Agrarpolitik mit der Agenda 2000. Bei einer richtigen Integration der osteuropäischen Beitrittsländer sieht er keine Gefahr für die Bauern
In Peking wurde das weltgrößte Joint-venture für die Produktion von Windturbinen unterzeichnet. Die Regierung fördert Windkraft ■ Aus Peking Stephanie Küch
Der Konzern hat sich's überlegt: Das Stromeinspeisungsgesetz soll nicht ausgehebelt werden. Windmüller sind trotz einer Fünf-Prozent-Sperre optimistisch ■ Aus Hamburg Achim Fischer
Sonntagsspaziergang zum AKW Neckarwestheim mit nur 50 Demonstranten. Lokalpresse fürchtet sich vor dem „schwarzen Block“. Hoffnung auf den 19. März, den Tag der Blockade ■ Von Heide Platen
MAI: Hinter verschlossenen Türen erarbeiten die Industrieländer ein Abkommen über die totale Freigabe von Auslandsinvestitionen. Widerstand verzögert das Vorhaben ■ Von Nicola Liebert
Der größte Buchenwald Europas samt angrenzender Biotope soll zum Nationalpark erklärt werden. Alle Parteien fürchten um Stimmen ■ Aus Korbach Klaus-Peter Klingelschmitt
Umweltpolitik spielt in Tunesien eine Rolle. Vor allem im Abwasserbereich hat das Land viel erreicht. Alternative Energien sollen künftig noch stärker genutzt werden ■ Von Edith Kresta
Indonesiens Wälder brennen weiter. Gesamtschäden in den betroffenen Ländern auf 3,2 Milliarden Dollar beziffert. Ernteverluste betragen vierzig Prozent ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch