Schwedische Forscher geben Entwarnung: Im Meer errichtete Windkraftanlagen sollen doch keine Gefahr für Vögel darstellen. Statt dessen beobachten die Wissenschaftler die Entwicklung ganz neuer Biotope an den Fundamenten der Windräder
Umweltminister Trittin wagt den Konflikt mit einer Grünen-nahen Lobby: Kleinere Wasserkraftwerke sollen nur noch Geld erhalten, wenn Fische nicht zerhäckselt und Wasserqualitäten nicht gefährdet werden. Betreiber fürchten Aus
Ende der Woche soll Abkommen zwischen USA und Zentralamerika unterzeichnet werden. Washington sieht darin wichtigen Schritt hin zu einer gesamtamerikanischen Handelszone. In den Partnerländern fürchten Bauern um ihre Existenzgrundlage
Washington will Importzölle auf Stahl aus der EU aufheben. Zuvor hatte die Welthandelsorganisation Brüssel Recht gegeben – und damit Sanktionen gegen die USA erlaubt. Risiken eines Handelskriegs wiegen schwerer als innenpolitische Vorteile
Grüne bemängeln Finanzzusage des Kanzlers für den deutschen Steinkohlebergbau. Die 16 Milliarden Euro für die Zeit 2006 bis 2012 müssen reduziert werden, fordert Umweltminister Jürgen Trittin – und wehrt sich gegen parteiinterne Vorwürfe
Den Windmüllern geht es schlecht. Dieses Jahr stellen sie ein Viertel weniger Propeller auf als im letzten. Die Banken geben keine Kredite, Expansion auf See klappt nicht, die ins Ausland ist gescheitert. Zudem kaufen Verbraucher zu wenig Ökostrom
Mit seinen vagen Empfehlungen zur Koexistenz von Gen- und traditionellem Anbau hat EU-Landwirtschaftskommissar Fischler den Zorn von Bauern und Umweltschützern auf sich geladen. Sie hoffen nun auf eine Novelle des deutschen Gen-Gesetzes
Bundesregierung einigt sich auf Paketlösung: Bei der Umlage für erneuerbare Energie gibt‘s Ausnahmen. Dafür soll der Wettbewerb bei den Stromnetzen verbessert werden. Klappt das nicht, droht eine stärkere staatliche Überwachung
Seit acht Wochen besetzt die ehemalige Belegschaft die Prefil GmbH. Die Viskosefabrik ist pleite, die Spinnmaschinen sollen nach Indien verkauft werden. Länger protestierten nur noch die Stahlwerker in Gröditz und die Kali-Kumpel in Bischofferode
Das Gezerre um Strom aus Wind und Sonne geht in eine neue Runde. Wirtschaftsministerium will Firmen vor steigenden Kosten bewahren, Umweltminister Trittin mag das nicht einsehen. Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beginnt jetzt