Im südafrikanischen Alexandra regt die alltägliche Gewalt niemanden mehr auf/ Angst, verhärtete Fronten und Resignation/ Immer mehr Bürgerkriegsvertriebene leben als Flüchtlinge in der eigenen Stadt/ „Mein Traum ist zerstört“ ■ Aus Alexandra Hans Brandt
Frauen in Mecklenburg-Vorpommern identifizieren sich nur wenig mit den klassischen weiblichen Berufstätigkeiten und suchen Arbeit in ihren gelernten Berufen/ Die neuen Arbeitgeber wollen Frauen jedoch nur für Küchenarbeiten oder verwandte hausfrauliche Tätigkeiten einstellen ■ Aus Lichtenberg Angelika Pfalz
Auf dem „Friedensmarkt“ der südkoreanischen Hauptstadt kämpfen Textilarbeiterinnen um kürzere Arbeitszeiten und bessere Arbeitsbedingungen ■ Aus Seoul Peter Lessmann
Der „Fonds pour Femmes“ bietet Kapitalanlagen für Frauen/ Drei Monate nach der Gründung bereits zwei Millionen DM gezeichnet/ Die Beratung ist entscheidend/ Nur ein Viertel in Aktien angelegt ■ Von Angelika F.Pfalz
In der Oberlausitz zeigte der Bonner Staatssekretär Haschke seinem Chef, wo er mal gearbeitet hat/ Die Bauern rechneten viele gute Taten ab und erbaten sich etwas mehr Rückenwind/ Privatisierung ist für Bauern kaum finanzierbar ■ Aus Großhennersdorf D. Krell
Der 5.000-Seelen-Ort Nousud beherbergt heute 100.000 Flüchtlinge aus dem Irak/ Noch immer suchen Kurden im Iran Zuflucht/ Strikte Kontrollen und Durchsuchungen nach Waffen an der Grenze/ Rückkehr ist kein Thema ■ Aus Nousud Ali Sadrzadeh
■ Interview mit einem der vor Basra festgenommenen Journalisten/ Gedrückte Stimmung, Kriegsmüdigkeit, Zerstörung/ Politische Diskussionen mit den Wächtern/ Revolutionsgardisten machen Saddam Hussein für den Krieg verantwortlich
Der Strom der Flüchtlinge ist versickert, nach Hunderttausenden kommen jetzt nur wenige pro Tag/ Auch kommerzieller Grenzverkehr zwischen den beiden Ländern findet kaum noch statt/ Flüchtlinge erzählen vom Chaos in Basra/ Keiner glaubt an schnellen Wiederaufbau ■ Von Karim El-Gawhary