Berlins Große Koalition halbiert die Hauptstadt: Bezirke, Senat und Abgeordnetenhaus werden zur Ader gelassen. Nach sieben Jahren Streit über den schlanken Staat soll ein Beschluß her – per Dringlichkeitsantrag ■ Von Dorothee Winden
Seit 100 Tagen mischen in Hamburg die Grünen mit. Die Senatoren geben sich gelassen, auch wenn sie nichts zu lachen haben. Das Motto der rot-grünen Koalition: Bloß keine Verhältnisse wie in NRW, bitte! ■ Aus Hamburg Silke Mertins
Wehrmachtssoldaten wurden immer wieder zu Vollstreckern der Nazis. Friedrich Hassenstein ist einer, der sich zu diesen Verstrickungen bekennt ■ Von Florian Knöppler
Am Wochenende begeht die Siemens AG ihren 150. Geburtstag. Kein Grund für den Konzern, sich mit überlebenden Zwangsarbeiterinnen wie Georgia Peet zu versöhnen ■ Von Constanze von Bullion
Die Windtechnikbranche muß wachsen, um international mithalten zu können. Diskussion um die Stromeinspeisevergütung verunsichert ■ Aus Husum Ralf Köpke
■ Kräfte aus CDU/CSU und dem Wirtschaftsministerium wollen Vergütung für Windstrom kappen. Der CDU-Windkraftförderer Dietrich Austermann sagt ihnen den Kampf an
Der SPD-Solarexperte Scheer will Milliarden in den alternativen Brennstoff stecken. Viele Experten halten das für eine Geldverschwendung ■ Von Johannes Bernreuter
Der Boom im „Tigerstaat“ Thailand ist vorbei, das Land hat sich mit den Schulden übernommen. Importprodukte werden unerschwinglich ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
■ Mit der Liberalisierung des Strommarkts könnten Gaskraftwerke bald billiger werden als selbst abgeschriebene Atommeiler, prognostiziert Manfred Timm, Vorstand der HEW
Das Landesverfassungsgericht eröffnet heute Grundsatzprozeß um Garzweiler II. Beklagte Umweltministerin Höhn gehört auch zu den Klägern ■ Von Walter Jakobs
Mercedes-Benz-Chef Werner hat gedient, jetzt kann er gehen: Er brachte neue Ideen in das Unternehmen und führte es aus den roten Zahlen ■ Von H.-J. Tenhagen