Am 27. September wählt Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Landtag. Harald Ringstorff, derzeit noch Fraktions- und Parteichef der SPD, bemüht sich, neuer Ministerpräsident zu werden – mit den Stimmen der PDS ■ Von Robin Alexander
■ Der rasante wirtschaftliche Wandel in den ost- und mitteleuropäischen Ländern seit 1989 hat die soziale Lage der Roma verändert. Geringe Sicherheiten sind ins Wanken geraten. Erst langsam beginnen die Roma, institutionelle Ansprüche zu formulieren und ihre Rechte zu organisieren. In den Ländern, in denen sie leben, lernt man nur langsam, daß die Zukunft der Roma eng mit dem sozialen System der jeweiligen Gesellschaft verbunden ist. Von der Politik, Kultur und der Sprache der Roma handelt dieses Dosser „Index on Censorship“.
■ Hans-Christoph Binswanger, Umweltökonom und Vordenker einer ökologischen Steuerreform, fordert die Besteuerung aller Energieträger und kritisiert die Subventionierung von erneuerbaren Energien. Sinnvo
Die Kicker Brasiliens, erfolgreichste Fußballnation aller Zeiten, erwerben ihr Können am Strand. Dort lernen sie in fußballerischer Hinsicht „alles im Überfluß“ (Günter Netzer). Toreschießen scheint ihnen weniger wichtig als filigranes Dribbling. Und der Doppelpaß. Er wurde garantiert zwischen Rio und Recife am Atlantik erfunden und zu einer Kunstform entwickelt. Eine Reportage aus dem Land, von dem viele wünschen, daß es das WM-Turnier in Frankreich gewinnt ■ Von Werner Paczian (Text) und Christophe Pillitz (Fotos)
Hochschule und Demokratie in Konstanz: Die Professorenmehrheit lehnt es ab, das Univolk zu befragen, ob der 1848er Held Friedrich Hecker Namenspatron sein darf. Ein „Narr“ sei er, bei dem „was mit den Frauen war“ ■ Von Christian Füller
Sie war schrill, schräg und unangepaßt. Ihr gestriges Begräbnis hätte Lotti Huber bestimmt gefallen. Schon vor ihrem Tod hatte die Künstlerin ihren Freunden zugerufen: „Wenn ich tot bin, dann freut euch. Das Leben geht weiter“ ■ Aus Berlin Jens Rübsam
■ Beim Kampf um den dritten Platz im politischen Parteienspektrum setzt sich der Liberale auf einem taz-Forum nach Punkten gegen den Grünen Ströbele durch
■ Der rechtsextreme „Österreichische Turnerbund“ soll Ende Mai beim Deutschen Turnfest in München teilnehmen. Für eine Ausladung sieht der Veranstalter keinen Anlaß. Grüner Protest
Alljährlich am 9. Mai wird in Rußland des Sieges über das Dritte Reich gedacht. Die Bundesrepublik drückt sich um ihr Erbe: Sie läßt die Sowjet-Denkmäler auf deutschem Boden verrotten — vertragswidrig ■ Aus Berlin Rolf Lautenschläger
Kaum ist der Gewerkschafter Walter Riester als Arbeitsminister für eine Schröder-Regierung nominiert, gibt es Unruhe in der SPD. Oskar Lafontaine entschuldigt sich für Fehler bei der Bekanntgabe der Entscheidung ■ Aus Bonn Markus Franz
In Leipzig wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Sieben Kandidaten sind im Rennen. Die SPD setzt auf einen abermaligen Sieg – der sie bis nach Bonn tragen soll. Bei den Meinungsumfragen liegt die Partei vorn ■ Von Toralf Staud
Sie war das Symbol für den Widerstand einer Stadt gegen ihren Senat. Sie war der Grund dafür, daß es in Hamburg eine Grün-Alternative Liste gibt. Altenwerder. Die einst verschlafene Elbinsel weicht einem gigantischen Hafenprojekt. Die Grünen sitzen mittlerweile im Senat. Und in Altenwerder arrangiert man sich mit seiner Abwicklung. ■ Von Heike Haarhoff