■ Während der Eröffnung des Reichstages demonstrierten ehemalige KZ-Häftlinge gegen den Krieg auf dem Balkan. Die angestellten Vergleiche zwischen dem Völkermord im Kosovo und dem in der Nazizeit erschüttern sie
Der Sozialismus ist längst besiegt. Doch die USA behandeln Kuba noch immer, als drohe die Revolution auf Nordamerika überzugreifen. Weil der Mensch aber nicht ohne Musik und wohlklingende Pianos sein soll, verstößt der Klavierstimmer Benjamin Treuhaft hartnäckig gegen das Handelsembargo. Darauf steht bis zu zehn Jahren Knast ■ Von Kay Dohnke
Eine E-Mail aus Amerika: „Bitte vergessen Sie beim Kofferpacken nicht, daß es eine Underwear Party und eine Leather Party gibt.“ Ich schrieb zurück: „Auf Reisen nehme ich grundsätzlich Unterwäsche mit.“ Tage später stach die „MS Tropicale“ mit tausend Schwulen an Bord von Florida nach Puerto Rico in See. ■ Von Tomas Niederberghaus
■ In Nordrhein-Westfalen hat sich eine grüne Jugendorganisation gegründet, wie schon in anderen Bundesländern. Sie will Erneuerung, führt aber die gleichen Debatten wie die Altpartei
■ Heute will die GAL eine neue Parteichefin wählen. Die Frage ist nur, welche. Antje Radckes Wechsel zur Bundespartei hat bei Hamburgs Grünen ein eklatantes Führungsdefizit offenbart
Kirchenbau ist Männersache. Zumal wenn es sich um einen katholischen Prachtbau wie den Kölner Dom handelt. Nun bestimmt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Frau die Geschicke des Gotteshauses. Barbara Schock-Werner bewegt sich seit einem halben Jahr als „Frau Dombaumeister“ allein zwischen Kirchenmännern in Soutane und Handwerkerdrillich. Ein Portrait ■ von Henrike Thomsen
Vor der Bürgerschaftswahl am 6. Juni ergeht sich die Große Koalition in Bremen in gegenseitigen Lobpreisungen. Ein Wechsel zu Rot-Grün soll nicht in Frage kommen ■ Von Kerstin Schneider
Horst Mahler, einst bei SDS und RAF tätig, demonstriert gegen den Doppelpaß und will eine nationale Sammlungsbewegung gründen. Seine Ex-Genossen kontern mit Unterschriftenliste gegen ihn ■ Von Severin Weiland
■ Die CDU-Unterschriftenkampagne gegen den Doppelpaß war schlecht eingefädelt, meint der Marketingprofi Thomas Heilmann. Den Sozialdemokraten rät er, Gesprächsbereitschaft zu signalisieren
■ Von linken Demonstranten und Rentnern, die sich an die Krawatten gingen – in Frankfurt am Main begann die hessische CDU mit der Unterschriftenkampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft
■ Weil in einem „Tagesthemen“-Beitrag die PDS versehentlich mit Naziliedgut kommentiert wurde, muß sich Moderator Ulrich Wickert in seltsamen Erklärungen winden. Die PDS empört das noch mehr
Alle Jahre wieder kommt Leben in die Provinz: Kind und Kegel setzen sich in Bewegung, um die Feiertage familiär zu gestalten. Zwischen Selbstgebackenem und Hausgemachtem läßt es sich wunderbar im Lehnstuhl regenerieren, die Landschaft bleibt außen vor. Es sind Ferien mit bekanntem Personal. Erfahrungen ■ von Christine Berger
Wer beim Weihnachtsgeschenk für Großtante Ilse oder Onkel Gerhard noch unschlüssig ist, könnte im polnischen Städtchen Bucze fündig werden: Zwerge, nichts als Zwerge, aber auch weiße und schwarze Jazzmusiker, die dort vor allem für den deutschen Markt produziert werden. Ein Winterstreifzug duch das bunte Sortiment der bekannten Geschmacksverirrungen ■ Von Henk Raijer
Von wegen ungarisches Mallorca: Impressionen von einer Reise nach Kötcse und Nagycsepely, zwei Dörfer südlich des Plattensees ■ Von Balduin Winter (Text) & Theodor Oberheitmann (Fotos)
Weite, kahle Landschaft, Städte im sozialistischen Stilensemble, frostige Temperaturen, Pferde und Stutenmilch. Ein einfaches Reiseland ist die Mongolei beileibe nicht. Aber ein ebenso reizvolles wie ungewöhnliches. Schon nach einem kurzen Aufenthalt in der weiten Steppe erscheint ein Leben im Büro als Absurdität ■ Von Nicola Liebert (Text) und Kadir van Lohuizen (Fotos)