Kölns CDU-Oberbürgermeister Harry Blum ist gestorben. Der beliebte Politiker war nur ein halbes Jahr im Amt. Wann und wie sein Nachfolger gewählt wird, ist noch unklar
Fünf Tage lang tourten Kanzler Schröder und Ministerpräsidentin Simonis durch Schleswig-Holstein. Siegessicher. Herausforderer Rühe von der Affären-geschwächten CDU ringt um Luft und Worte ■ Von Sven-Michael Veit
Ein Haus ist ein Türchen. Vierundzwanzig Häuser sind ein Adventskalender. Warum Zugezogene im Oberbayerischen den Nikolaus hängen und die Alteingesessenen die Amerikanisierung fürchten ■ Von Jens Rübsam
Morgen finden im Ländle Kommunalwahlen statt. Das besondere Wahlsystem leistet extrentrischem Wahlverhalten Vorschub. Gleichwohl wird sich die Tradition durchsetzen ■ Aus Stuttgart Klaus-Peter von und zu Klingelschmitt
Mit Jörg Schönbohm an der Spitze will die Brandenburger CDU die absolute Mehrheit des SPD-Landesvaters Stolpe brechen. Bei seiner Marathontour durch die Diaspora schlägt dem Kandidaten kühle Skepsis entgegen ■ Von Dorothee Winden
Der Buddhismus lehrt: Alles ist ständige Veränderung und nichts ist Zufall. Die koreanische Zen-Meisterin Dae- Haeng Keun Sunim, Begründerin des HanMaUm-Seon-Zentrums bei Seoul, suchte zwanzig Jahre lang in den Bergen und Wäldern Koreas das „Wahre Selbst“, fand es und legte in Düsseldorf erstmals in Europa öffentlich ihre Lehre dar. Über eine der wenigen Frauen in einer männerdominierten Glaubenskaste ■ Katharina Born
Die Kinder der Bundestagsmitarbeiter dürfen in einer eigens gebauten Kita spielen, die jetzt eingeweiht wurde. Derweil sind in den Kindergärten der Umgebung noch Plätze frei. Einwände des Rechnungshofs zählten nicht ■ Von Jutta Wagemann
In den 50er Jahren gab es bereits Autos, die nur drei Liter Sprit brauchten. Nun bringt VW wieder das erste in Großserie produzierte Sparmobil auf den Markt ■ Von Hannes Koch
■ Bei der Homo-Ehe sind sich Grüne und SPD weitgehend einig. Zündstoff birgt aber der SPD-Vorschlag, das Gesetz wegen der fehlenden Mehrheit im Bundesrat zu splitten
Egal, ob ein Brautkleid mit Beklemmungen oder mit Stolz erfüllt – der Wahrnehmungssinn von Frauen ist gesellschaftlich darauf geeicht, daß an einem Brautkleid mehr hängt als ein besonderer Tag. Das zeigt eine Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum. Auch das Brautkleid im Film bestätigt diesen Eindruck. Dabei transportiert Heiraten auf der Leinwand immer etwas Doppeldeutiges. Eine Stilkritik aus gegebenen Anlaß ■ Von Verena Mund
■ Gegen die Fusion Deutsche Telekom und Telecom Italia klagen die Ex-Verbündeten. Auch Olivetti kommt nicht weiter: Belegschaft und Anleger sind gegen eine Übernahme