Die Schonfrist für Raucher ist vorbei - theoretisch. Zwar soll seit 1. Juli der Nichtraucherschutz durchgesetzt werden, doch das Personal fehlt. Einige Bezirke verzichten komplett auf Kontrollen in Gaststätten, andere werden nur nach Beschwerden aktiv.
Anderthalb Jahre wurde über ihn gesprochen, gestern brach der 43-jährige Bernd K. sein Schweigen und sagte erstmals selbst etwas über den Tod seines Sohns. Es tue ihm leid, sagte er, aber auch diese Formulierung sei „eine Art Verniedlichung“
In einer Urabstimmung sprechen sich die Angestellten des Landes Berlin für einen unbefristeten Streik aus. Als Erste sollen bereits morgen Abend die Polizisten im Objektschutz ihre Arbeit niederlegen
RBS – Sein geheimes Tagebuch (2): Die Aufzeichnungen des legendären Hamburger Innensenators a. D., Ronald Barnabas Schill, weltexklusiv in der taz nord. Heute: Das Jahr 1996 / II – Die Lawine rollt an
Ab heute stehen alle Busse, Trams und U-Bahnen still - bei der BVG beginnt der Ausstand. Nur die S-Bahn und einige Privatbusse fahren noch. Wie lange der Streik dauert, ist völlig unklar. Neun Tipps, wie Sie trotzdem vorwärtskommen.
Berlin ist stolz auf seine Klimabilanz. Doch Umweltschützer kritisieren, dass die Zahlen über CO2-Emissionen nichts aussagen, weil die Berechnungsmethode gewechselt hat.
Im taz-Interview zur Bürgerschaftswahl in Hamburg am Sonntag: Der SPD-Bürgermeisterkandidat Michael Naumann über Umverteilung nach unten, gebührenfreie Bildung, Klimaschutz und Anti-Kommunismus. Sein Wunschpartner: Die Grünen
Die Aufregung um Jonathan Littells kommende Woche erscheinenden SS-Roman beweist, Verkitschung von NS-Debatten ist möglich. Ein - sachliches - Interview mit zwei Experten zum Thema.
Die Initiative für den Flughafen Tempelhof wird von anonymen Großspendern mit Geld für den Stimmenfang versorgt. Das ist undemokratisch, sagen Politiker. Sie fordern, die Geldgeber zu nennen.
Ab 1. Januar gilt die Umweltzone. Die Feinstaubrichtlinien räumen mit einem alten Widerspruch auf: Besitzer von süßen Enten oder VW-Bussen müssen erkennen, dass ihre Autos Dreckschleudern sind.
Kunststudenten im Neoliberalismus? Oder In-Verantwortung-Nehmen einer privilegierten Spezies? Der Streit über Studiengebühren an der Hamburger Kunsthochschule spitzt sich weiter zu.
Jadeweserport wird 2010 erst zur Hälfte fertig sein. Wegen Verzögerungen durch Gerichtsverfahren soll das Milliardenprojekt nun in Stufen ausgebaut werden. Vier Liegeplätze sollen es nach Bedarf bis 2016 werden
Ein Tempolimit auf Autobahnen hat die schleswig-holsteinische SPD auf ihrem Landesparteitag gefordert. Von einem Antrag der Kieler Grünen, auf Landesebene eines einzuführen, hält ihr verkehrspolitischer Sprecher aber nichts
Jochen Engel könnte Flügel gut gebrauchen. Er ist Briefträger im Treppenviertel in Hamburg-Blankenese. 5.600 Stufen läuft er jeden Tag, vier Paar Schuhe verschleißt er im Jahr. Viele geben schnell wieder auf, doch Engel liebt seinen Job – seit 33 Jahren
Als Nordmilch in den Radsport einstieg, wollte man bei Doping hart durchgreifen – und sogar das ganze Team Milram in Frage stellen. Jetzt liegen Zahlen über die Werbewirkung des Sponsorings vor – und man verabschiedet sich von der starren Haltung
Vor 20 Jahren erlebte Kreuzberg seinen Aufstand. Der 1. Mai 1987 war nicht nur die Geburtsstunde des „revolutionären Mai“. Er brachte auch die soziale Frage auf die Tagesordnung. Ein Rückblick
Der Verkehr auf dem Hamburger Flughafen ist so stark gewachsen wie seit 36 Jahren nicht mehr – ausgerechnet jetzt, wo der Bürgermeister den Kampf gegen die Erderwärmung zur Priorität erklärt hat. Beim Umweltschutz müht der Airport sich redlich