Nach Anschlag auf jüdischen Friedhof in Potsdam fordern Mitglieder der Jüdischen Gemeinde konsequente Bewachung der Friedhöfe. Über 100 Schändungen von Grabstätten in diesem Jahr in Brandenburg. Polizei tappt überwiegend im Dunkeln
Der Bund der Steuerzahler kritisiert in seinem gestern vorgestellten „Schwarzbuch“ den Leerstand von Büros in der Hauptstadt, für die das Land weiterhin jährlich millionenschwere Mieten zahlt
Im Prozess gegen vier Besetzer der Landesgeschäftsstelle der Bündnisgrünen im April 1999 wurden zwei freigesprochen, ein Verfahren wurde eingestellt. Der vierte Angeklagte kam mit einer Verwarnung samt Geldstrafe auf Bewährung davon
Im März 1999 wurde die Geschäftsstelle der Grünen von Kriegsgegnern besetzt. Die Grünen riefen die Polizei und ließen räumen. Die Besetzer wollten unbefristet bleiben
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sammelt Unterschriften für das geplante Mahnmal in der Innenstadt für die eigenen Opfer des Holocaust. Diepgen ist zwar nicht mehr grundsätzlich dagegen. Einen monumentalen Entwurf lehnt er aber ab
Im Sommerlager arbeiten junge Leute aus elf Ländern daran, dass im ostholsteinischen Ahrensbök wieder eine Gedenkstätte an ein früheres NS-Konzentrationslager entsteht. Inzwischen gibt es auch Unterstützung aus dem Ort ■ Von Peter Ahrens