■ Im ehemaligen US-Hauptquartier in Zehlendorf will neben dem BND auch die Freie Universität residieren. Finanzierung unklar, Nachbarschaft kein Problem. Asta: Wir werden sowieso observiert
■ Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Bremer Arzt wegen Körperverletzung / Er soll Methadon-Substituierten Medikamente nach Gutdünken verschrieben haben
■ Das Deutsche Olympische Institut residiert auf einem Grundstück, das die Finanzsenatorin verkaufen will. Doch der Streit um die Sanierungskosten des Olympiastadions blockiert den Umzug
■ Die Firma RSE, neuer Anteilseigner der Bremischen, steckt im Veba-Immobilien-Sumpf: Ihr Aufsichtsrat Staender sitzt im Gefängnis / Veba geht auf Distanz: „keine Verträge“mit der RSE
Zur Rolle deutscher und europäischer Architektur in China. Sie schuf Monumente des Kolonialismus und war ein Fanal der Moderne ■ Von Robert Kaltenbrunner
Als Mann mit Bart und deutscher Tiefe ist Johannes Brahms verdenkmalt worden. Zum 100. Todestag des vaterländischen Komponisten ein kritischer Blick zurück nach vorn ■ Von Frieder Reininghaus
Ganz nah am Fetischismus: Für „Fort!Da!Cooperations“ in der Esslinger Villa Merkel durften sich 19 KünstlerInnen prominente Vorbilder aus dem Museum ausleihen und mit ihren eigenen Arbeiten kombinieren ■ Von Susanne Altmann
Ein Jux und Hohngelächter: In seinem neuen Stück „Spät Weit Weg“ führt Helmut Krausser die Debatte um den „Anschwellenden Bocksgesang“ von Botho Strauß ad absurdum. Die Uraufführung war in Darmstadt ■ Von Jürgen Berger
Ein Sammlerforscher auf Gletschersuche im Garten Eden: Bruce Chatwins posthume Textsammlung „Der Traum des Ruhelosen“ erzählt von der ernüchternden Konfrontation des Nomaden mit der nomadischen Realität ■ Von Jürgen Berger
5.000 Schnecken als Gesamtkunstwerk: „Zuspiel“, eine sich fortpflanzende Installation der Künstler Georg Herold und (e.) Twin Gabriel im Berliner Haus am Waldsee. Manche klumpen zusammen, andere gehen die Decke hoch ■ Von Brigitte Werneburg
Stadt im Film (IX): Hamburg. Es ist eine Schrabbelidylle, 19. Jahrhundert und Jetzt zugleich. Das Ziel ist Versöhnung. In den Filmen Jürgen Rolands hat jede Stube eine Hinterstube, jede Treppe eine Hintertreppe ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Nach dem glücklichen 2:1 im DFB-Pokal bei den Gladbacher Borussen beweist Bayern München mannschaftliche verbale Geschlossenheit auf höchstem Niveau ■ Aus Mönchengladbach Bernd Müllender
Dunkler Himmel, getragene Klänge, keine Zugaben – oder: Drinnen ist es anders als vor dem Zelt. Ein Bericht von der überfüllten Rio-Reiser-Gedenkfeier im Berliner Tempodrom am vergangenen Sonntag abend ■ Von Michael Wildenhain