Haiti im Januar: Nach den Erdbeben liegt das Land in Trümmern. Eine Baptistin aus den USA holt die Töchter von Maletide Fenelon als Adoptivkinder. An der Grenze wird sie verhaftet.
ALTE TRADITIONSLINIEN Die Chemnitzer Sammlungen behaupten ihren Platz trotz der harten Konkurrenz von Dresden und Leipzig – jetzt mit der Wiedereröffnung des König-Albert-Museums, das nun mit zwei neuen Abteilungen für die Dauerausstellung glänzen kann
ROLLEN Der Schauspieler Kida Ramadan würde gern einen deutschen Lehrer namens Hans Meier spielen. Jetzt ist er doch wieder Dealer. Ein Gespräch über Filme, Vorurteile und den Orgasmus im Angesicht des Publikums
Es ist einer der größten Kunstdiebstähle aller Zeiten: Räuber sollen aus einem Pariser Museum Bilder im Wert von 90 bis 100 Millionen Euro gestohlen haben. Darunter Werke von Picasso und Matisse.
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
Herwarth Walden förderte spektakulär und manchmal dogmatisch die Positionen der radikalen Moderne. Vor 100 Jahren gründete er die Zeitschrift "Der Sturm" und schuf damit einen Markennamen.
WALTZ TANZT HADID Welch ein Luxus: Sasha Waltz & Guests konnten als erste Künstler das neue Museum für zeitgenössische Kunst in Rom bespielen. Zaha Hadid hat es entworfen
Wahn, überall Wahn. Und ein Tag ohne Aufführung muss nicht verloren sein. Zu Besuch beim Oberbürgermeister und in Wagners einstigem Wohnhaus, der Villa Wahnfried.
Das Werk eines der radikalsten Architekten der Moderne soll Unesco-Welterbe werden. Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt Le Corbusier in seinen Widersprüchen