Versuch, zurückzugeben: Hilde Schramm, die Tochter von Hitlers Chefarchitekt Albert Speer, über ihr lebenslanges Engagement von AL bis zur Stiftung „Zurückgeben“.
Karl May war eine Mischung aus Hochstapler und Traumtänzer. Sein Leiden am Bürgertum goss er in ein literarisches Projekt. Am 30. März jährt sich sein 100. Todestag.
Die 62. Berlinale zeigt vielversprechende Beiträge, die das oftmals verkündete Politische einlösen könnten. Kritiker klagen über die mangelnde Bedeutung des Programms.
VÖLKERKUNDE Die Ethnologie muss sich neu erfinden. Frankfurt plant ein unterirdisches Museum der Weltkulturen, doch viele Anwohner sind dagegen. Soll die Stadt das Museum für Verständigung erzwingen?
Die Kulturszene in Indien hat Oberwasser. Galerien, Bollywood und Subkulturen boomen. Besonders beeindruckend ist aber der alltägliche Culture Clash in Mumbai.
Benoît Jacquot: „Deep in the Woods. Verschleppt und geschändet“. Mit Nahuel Pérez Biscayart, Isild le Besco u. a. Frankreich 2010, ab ca. 15 Euro im Handel
Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
ROMANE SPIELEN 800 Seiten lesen? Das geht jetzt schneller: In Dresden wurde „Der Turm“ nach Uwe Tellkamp uraufgeführt, in Stuttgart „Teil der Lösung“ nach Ulrich Peltzer, beide als Stichwortgeber für die Identität der Stadt
Ein Text von Andreas Neumeister flog aus dem Katalog zum deutschen Beitrag der Architekturbiennale raus. Zu lang, hieß es. Tatsächlich störten Verweise auf die NS-Zeit. Die taz publiziert ihn.
KUNSTRAUB Unbekannte haben in der Nacht auf gestern aus dem Städtischen Museum für Moderne Kunst von Paris fünf Meisterwerke im bisher unerreichten Wert von schätzungsweise einer halben Milliarde Euro gestohlen
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
Ein Finanzberater prellt Senioren um ihr Vermögen. Die verwirklichen den heimlichen Traum ruinierter Kleinanleger: Sie entführen den Mann. Eine Story voller Schurken.