Lukrativer Basaltabbau macht in Nordböhmen die Berge platt / Die Höhe des Tlustec verringerte sich von 587 auf 420 Meter / Nun wehren sich Künstler aus Ost und West gegen die Zerstörung ■ Aus Lemberk Detlef Krell
Im „neuen Ruanda“ haben vor allem die Militärs das Sagen / Die Rückkehr der Tutsi-Exilanten bringt neues Leben – und neue Konflikte / „Nationale Versöhnung wird hier nicht stattfinden“ ■ Aus Kigali Bettina Gaus
Nachbarschaftsstreits in Frankfurt: Häusliche Störfälle treiben Geschädigte zu Polizei, Detektiven und Schiedsleuten / Der Nerv mit dem Nachbarn macht die schickste Hütte zum unwirtlichen Ort ■ Von Heide Platen
Einen Monat nach den Unruhen von Havanna und trotz ungebremster Fluchtbewegungen beginnt in Kuba die Schule / Am Bildungssystem wird – trotz Wirtschaftskrise – nicht gerüttelt ■ Aus Havanna Bert Hoffmann
Kommen die Amerikaner, kommen sie nicht? Unter Haitis Intellektuellen sind die Haltungen zu einer möglichen US-Intervention geteilt, und die Militärs scheint es ohnehin nicht zu jucken ■ Aus Port-au-Prince Thomas Schmid
Die neuen Herrscher in Ruandas Hauptstadt gehen erste zaghafte Schritte zum Wiederaufbau des Staatswesens und hoffen bei ihren Anhängern wie bei ihren Gegnern auf Versöhnungsbereitschaft ■ Aus Kigali Bettina Gaus
Nach Jahren des Exils in mehreren Ländern sitzen nun viele Palästinenser auf gepackten Koffern / Für die Älteren geht ein Traum in Erfüllung, die Jugendlichen kennen Gaza nur aus dem Fernsehen ■ Aus Tunis Khalil Abied
Besuch beim südafrikanischen Fotografen Sam Nzima, dessen Bilder vom Schüleraufstand 1976 um die Welt gingen / Aus dem Soweto-Pressestar wurde ein Homeland-Schnapsverkäufer ■ Aus Lillydale Willi Germund
In Nicaragua haben Tausende ehemaliger Contras und Sandinisten die Waffen niedergelegt. Viele kämpfen heute wieder – ums Überleben ■ Aus Villa Esperanza Ralf Leonhard
Wir bleiben, bis die Fruchtblase platzt: Sensationsfotografen hocken wochenlang auf Dächern, in Wohnmobilen oder auf dem Klo, bis „der Schuß“ sitzt / Von einem, der auszog, Millionen zu machen ■ Von Gerhard Pfeil
Die Prostituierten auf Europas längstem Straßenstrich können sich weder Verhütungsmittel noch Abtreibungen leisten. Die Neugeborenen landen in Heimen, mit schlechten Chancen auf Adoption. ■ Von Mechthild Bausch
Die Basis der polnisch-tschechisch-deutschen Kooperation in Schlesien ist die Ökonomie. Doch aus der Euroregion könnte eine Autonome Region werden ■ Von Klaus Bachmann
Im rumänischen Tirgu Mureș wollen Kriegsveteranen ein Denkmal für den Faschisten Antonescu errichten. Der Streit um die Statue ist auch ein Streit um den Umgang mit der ungarischen Minderheit. ■ Von Keno Verseck
Toyota und Pepsi statt Freiheit von Angst: Mit begrenzter wirtschaftlicher Öffnung sucht Birmas Militär seine Macht zu erhalten, doch die Mehrheit der Bevölkerung wird ärmer und zorniger ■ Aus Rangun Jutta Lietsch