Für die Studenten im sibirischen Nowosibirsk ist die russische Präsidentschaftswahl das kleinere Problem. Sie kämpfen jeden Tag ums Überleben ■ Aus Nowosibirsk Jens Breder
Der „Machane Jehuda“-Markt in Jerusalem ist eine rechte Hochburg. Die orientalischen Juden wählen Netanjahu und verlangen mehr Härte gegenüber den Palästinensern ■ Aus Jerusalem Karim El-Gawhary
Rußlands Präsident will die Todesstrafe abschaffen, um die Auflagen für den Europarat zu erfüllen. Kritiker haben Zweifel. Im Februar wurden 30 Menschen hingerichtet ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Heute beginnt die Wahrheitskommission Südafrikas mit den Anhörungen der Apartheidsopfer. Die Erwartungen der Menschen sind groß, Enttäuschungen unvermeidlich ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Eine Gruppe von 300 Westafrikanern – Männer, Frauen und Kinder – hält eine Pariser Kirche besetzt. Sie protestieren gegen französisches Ausländerrecht. Solidarität erfahren sie kaum ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die beiden Frauen, die am Neujahrstag in Costa Rica entführt wurden, sind frei. Die beteiligten Angehörigen sind sich nicht einig, ob sie Lösegeld gezahlt haben oder nicht ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Der Kredit der Regierung Felipe González ist verspielt: Die Wahlen am Sonntag in Spanien dürfte der konservative José Maria Aznar gewinnen. ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Im bosnischen Prijedor, dem Zentrum ethnischer Säuberungen, setzt sich ein serbischer Polizist für Muslime ein. Dafür hat die serbische Gemeinschaft seine Familie ausgestoßen ■ Von Julian Borger
Pat Buchanan feiert Erfolge bei den Vorwahlen der US-Republikaner. Der rechte Moderator steht der „konservativen Revolution“ seiner Parteivorderen diametral entgegen ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Premier Jugnauth, der dem Inselstaat 13 Jahre lang ein Wirtschaftswunder bescherte, hat jetzt die Wahlen haushoch verloren – Ergebnis ethnischer Konflikte
Chiles Ex-Diktator und oberster Heeres-Chef Augusto Pinochet wird 80. 30.000 Gäste huldigen dem „Vater des Wirtschaftswunders“ – ein paar gehen gegen den „Mörder“ auf die Straße ■ Aus Santiago Thomas Nachtigall