Hallo, Untergang des Fußballs, zweiter Teil. Die Umwandlung braver Fußballvereine in mehr oder minder florierende Unternehmen der Freizeitindustrie lockt vor allem eine Spezies an: den gemeinen Profitgeier ■ Von Matti Lieske
Finnland bricht ohne die Ausbeutung der Wälder zusammen. 40 Prozent der Exporte hängen am Holz. Von nachhaltiger Forstwirtschaft ist das Land weit entfernt ■ Von Gudrun Giese
Im lothringischen Hambach haben die Politiker Kohl, Chirac und Cotti gestern die modernste Autofabrik der Welt für das Mercedes-Miniauto Smart eröffnet ■ Aus Hambach Dorothea Hahn
Der Publizist und Romanautor Horst Stern wird heute 75. Er hat die deutsche Ökologiebewegung stark mitgeprägt. Heute lebt er in einem Dorf im Süden Irlands ■ Aus München Luitgard Koch
Ein neuer Prosa-Bilderbogen zur deutschen Nachkriegsgeschichte: Friedrich Christian Delius schreibt weiter an seiner episodischen Autobiographie ■ Von Hannes Krauss
Sinkende Umsätze bei den deutschen Souvenirherstellern. Weniger Kurgäste bedeuten weniger Mitbringsel. Die Hoffnung liegt auf Touristen aus den USA ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Mit ihrem Wahlkampf zur Inneren Sicherheit verhindert die Hamburger SPD eine sachliche Auseinandersetzung über die Probleme der Stadt. Dabei erreichen Bürger und Politik vor Ort am meisten, wenn Volkes Stimme nicht den Ton angibt ■ Aus Hamburg Andrea Böhm
Ein 16jähriges Mädchen aus Bangladesch, entstellt durch ein Säureattentat, wird in Mainz operiert. Möglich macht dies die Tatkraft eines unkonventionellen Paares ■ Von Annette Kanis
■ Der kroatische Ex-Polizist Miro Bajramovic gesteht 72 Morde und beschreibt bestialische Folterungen während des Krieges. Gegen ihn und drei weitere mutmaßliche Kriegsverbrecher wird jetzt ermittelt