Mit einer außenpolitischen Grundsatzrede wollte der Republikaner Georg W. Bush seine internationale Kompetenz beweisen. Von „Gräziern“ und „Kosoviern“ war deshalb nicht mehr die Rede ■ Aus Washington Peter Tautfest
Vor zehn Jahren endete die Flüchtlingskrise in der Prager Botschaft mit Genschers historischer Ausreiserede. Grund genug für Schröder, mal kurz vorbeizuschauen. Auch einige erinnerungswillige Ex-Flüchtlinge kamen ■ Aus Prag Ulrike Braun
Weil der SPD-Politiker die alternativen Energien europaweit unermüdlich pusht und sich dabei auch von der eigenen Partei nicht abschrecken lässt ■ Von Bernward Janzing
Das Umweltbundesamt wird 25 Jahre und jeden Tag etwas wichtiger. Mit Seveso fing es an, dann kamen Asbest, Blei – und schwarze Listen für die Beamten ■ Von Manfred Kriener
Im August füllt der Monsun in Indien die Stauseen am Narmada-Fluß. Ureinwohner protestieren verzweifelt, und das oberste Gericht entscheidet ■ Aus Puna Reiner Hörig
Nigeria bricht auf in die Demokratie – eine neue Ära, deren Spielregeln keiner kennt. Während Präsident Obasanjo erste mutige Schritte unternimmt, erkundet die unterdrückte Jugend ihre neuen Freiräume mit Gewalt ■ Aus Lagos Jahman Anikulapo
Japans Frauen revolutionieren das Gesellschaftsbild. Statt als „Büroblumen“ den Männern Tee zu servieren, streben sie eine eigene Karriere an. Die Wirtschaftskrise eröffnet ihnen jetzt neue Chancen ■ Aus Tokio André Kunz
Bei den israelischen Wahlen spielen Migranten aus Rußland das Zünglein an der Waage. Beide Präsidentschaftskandidaten buhlen um ihre Gunst ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul
Bei Panamas Präsidentschaftswahl kommt die Legitimation der Kandidaten aus den Gräbern von Caudillos. Lösung sozialer Probleme ist nicht in Sicht ■ Von Toni Keppeler