Von der hochgelobten gigantischen Steuersenkung der Regierung von George Bush haben drei Viertel der US-Bürger wenig bis nichts, gesenkt wurden nur die oberen Tarife. Dagegen werden sie die Folgen der Mindereinnahmen am stärksten spüren
Eine Woche vor den baskischen Regionalwahlen wird ein konservativer Politiker, vermutlich von der ETA, erschossen. Chancen der spanischen Parteien auf Wahlsieg
In Italien lässt der Rechtspopulist Silvio Berlusconi seine Biografie an alle Haushalte verschicken. Die Wähler sollen endlich merken, dass er ein wahres Genie ist und im Urlaub die Klassiker des europäischen Denkens verschlingt
Kongos Präsident Joseph Kabila erhält bei seinem Arbeitsbesuch in Deutschland „Versprechungen“. Der Kongo hofft auf deutsche Hilfe bei der Vorbereitung von Wahlen. Deutschland hofft auf „Schritte in Richtung Frieden und Demokratie“
Als ihr Sohn sich zu seiner Homosexualität bekannte, änderte sich für Sigrid Pusch einiges. Sie wollte Einblicke gewinnen: Das Verhältnis zu ihrem Mann wurde offener, sie gründeten eine Elterninitiative
Nach dem Rücktritt aller Minister soll jetzt ein neues Kabinett das Land aus der schweren Wirtschaftskrise führen. Dauerhafte Rezession und hohe Auslandsverschuldung lassen keine Hoffnung keimen
Wirtschaftsminister Nukaga muss nach nur sechswöchiger Amtszeit wegen eines Korruptionsskandals zurücktreten. Oppositionsparteien einigen sich auf Plattform gegen Korruption und wittern Chancen für die nächsten Wahlen
Kongos gestürzter Präsident wurde nach dem Attentat auf ihn nach Simbabwe geflogen. Sein Tod ist jetzt allseits bestätigt, Beisetzung nächsten Dienstag. Aber sein Sohn und angeblicher Nachfolger hat sich bisher noch nicht zu Wort gemeldet
Auf den Plantagen Nicaraguas ist das in den USA hergestellte Pestizid Nemagon lange eingesetzt worden. Arbeiter und deren Kinder leiden heute unter Hautkrankheiten und Missbildungen
Das neue Oberhaus bereitet die Anhörung der konservativen Ministerkandidaten vor – und will sie auseinander nehmen. Der designierte Präsident ernennt seinen Wirtschaftsberater: Noch einer vom Stab seines Vaters
Ein hochkarätiges Mitglieder der nordirischen Irisch-Republikanischen Armee hat jahrelang für den britischen Geheimdienst gearbeitet. Welche Informationen er geliefert hat, ist einigermaßen bekannt - nicht aber, wer er ist