Der oberste Rechtsgelehrte des Landes bezeichnet Heiraten gegen den Willen der Frau als unislamisch und schlägt vor, uneinsichtige Väter einzusperren. Die Scheidungsrate liegt bei fünfzig Prozent. Frauen feiern das Gutachten als einen Erfolg
Anders als kinderlose Frauen schaffen es Mütter nur selten in Spitzenjobs. Ein Grund: Millionen Frauen arbeiten halbtags, obwohl sie lieber eine 30-Stunden-Stelle hätten. Experten raten auch: Bekommt eure Kinder doch schon mit Anfang zwanzig
Rauchzeichen für Tabakmulti: British American Tobacco (Lucky Strike, Gauloises) wird in Italien zum ersten Mal verurteilt, an Angehörige eines Krebsopfers Schadenersatz zu zahlen. Der Konzern soll Risiken verniedlicht haben. Ihm drohen mehr Klagen
Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft schließt Togo aus und verhängt ein Waffenembargo. Zehntausende demonstrieren in Lomé für einen Regimewechsel. Druck auf Präsident Faure Gnassingbé, zurückzutreten, wächst
Einen Tag nach dem Gipfeltreffen in Scharm al-Scheich lockert Israel die Einreisebestimmungen für eine begrenzte Zahl von Arbeitern und Geschäftsleuten. Die Politik von Scharon stößt aber auch auf Proteste, und Hamas warnt vor verfrühter Euphorie
Bundespräsident Köhler spricht sich im Rahmen seines Israel-Besuchs in einer Rede vor der Knesset dafür aus, die Lektionen der Vergangenheit von Generation zu Generation weiterzugeben. Der Parlamentspräsident fordert ein Verbot der NPD
Vor Hunderttausenden kündigt Wiktor Juschtschenko bei seinem Amtsantritt an, die Ukraine unumkehrbar zur Demokratieund in die Moderne führen zu wollen. Sein von der Dioxinvergiftung entstelltes Gesicht werde heilen wie das seines Landes
Der erste Weltkongress dieser Art ist gestern in Brüssel zu Ende gegangen. In einer gemeinsamen Abschlusserklärung der rund hundert Teilnehmer werden Gewalt und religiöse Intoleranz verurteilt
Der Sohn des UN-Generalsekretärs stand als ehemaliger Mitarbeiter noch auf der Gehaltsliste einer Schweizer Firma, als diese lukrative Aufträge der UNO erhielt – unter fragwürdigen Umständen
In Ramallah warten die Bewohner mit gemischten Gefühlen auf neue Nachrichten über Palästinenserchef Jassir Arafat. Doch die Anteilnahme hält sich in Grenzen. Derweil bemühen sich die Verantwortlichen intensiv um eine Lösung der Nachfolgefrage
Der Krieg wird nicht mehr erklärt, sondern fortgesetzt. Das Unerhörte ist alltäglich geworden: Terézia Mora porträtiert in ihrem großen, unangestrengt artistischen Roman „Alle Tage“ einen jungen Mann, der weniger an der Welt zugrunde geht als an seiner Angst, seiner Scham, seiner Unberührbarkeit