■ Schlaflose Nächte bereiten die Frauenkrimis aus dem Argument-Verlag / Schwarzglänzend das Äußere, witzig und unbeschreiblich weiblich das Innere / Frauen spielen die erste Geige: als Autorinnen und Protagonistinnen
Ob an der Uni Frankfurt, Köln, Berlin oder Mainz: Die Lehrinhalte der Ethnologie sind immer noch vom Überlegenheitsdenken den „primitiven Völkern“ gegenüber geprägt Europid, negroid, hamitisch und immer wieder „die Neger“ - Rassismen als „Termini“ / Mühsamer Weg von der Kolonialwissenschaft zur progressiven Sozialethnologie ■ Von Mirjam Jakob
1989: ein Jahr der Entbehrungen / Ministerien sollen um mehr als ein Drittel einsparen / „Kompaktierung“ ist das neue Wort für Arbeitsplatzabbau / Hilfeleistungen konnten nur einen Bruchteil des Hurrikan-Schadens ausgleichen / Indexlöhne im Gespräch / Bustarif zweihundertfach verteuert / Keine erneute Währungsreform ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Im niederländischen Bergen op Zoom trimmen Kunststoffexperten die Automobilindustrie auf Plastik / Längere Haltbarkeit wird in Kauf genommen ■ Von Henk Raijer
■ Gegen die Beschränkung der Erkenntnisfähigkeit auf das, was „Vernunft“ genannt wird / Ein „innerer Spürsinn“, der im Leib wohnt, kann erworben werden / Die Suche nach anderen Erkenntnisformen soll nicht die Vernunft abschaffen, sondern dazu beitragen, lebensfähiger zu werden / Innere Bilder - das Wissen, das aus bewußtem Atmen kommt / Aus den letzten Aufzeichnungen der Wissenschaftlerin und Feministin Christel Neusüß
■ Der Malerin Charlotte Salomon (1917-1943) gelang in „Leben oder Theater?“ eine hochexpressive Darstellung der NS-Pogrome vom November 1938. „Leben oder Theater?“ umfaßt 1.320 Gouachen und Textseiten. Es ist eine der eindringlichsten Rekonstruktionen der jüdisch-kollektiven Erfahrungen der „Kristallnacht“. Die Deutung des Werks von Charlotte Salomon hat erst begonnen.
37 Jahre nach der „vorübergehenden“ Kasernierung Tausender Molukker-Familien sollen die Baracken Mitte Oktober abgerissen werden / Die drohende Räumung und die erzwungene Umsiedlung bedeuten für die 280 letzten unter freistaatähnlichen Bedingungen lebenden Südmolukker das Ende ihres Kampfes um Rehabilitierung ■ Von Henk Raijer
Türkische Familie kehrt nach Türkei-Reise nicht in die Bundesrepublik zurück / Türkische Polizei wirft ihnen Fluchthilfe für politische Gefangene vor / Freunde in Bremen gründen Solidaritätskomitee ■ Aus Bremen Michael Weisfeld
■ Ben Johnson ließ seine Konkurrenten über 100 Meter förmlich stehen und siegte in neuer Weltrekordzeit Carl Lewis Zweiter in persönlicher Bestzeit / Engländer Christie als erster Europäer unter zehn Sekunden
■ Feminismus taugt nicht als Säule im Parteiprogramm / Ermüdend sind die Kämpfe um die richtige Linie, lähmend der Anspruch, die „beste“ Feministin zu sein / Es geht um eine Politik, die Unterschiede anerkennt
Anläßlich eines Hotelprojekts erinnert sich Konstanz wieder an den vor zwanzig Jahren verstorbenen Dichter Wilhelm von Scholz, in dessen Biographie eine fünfzehnjährige Lücke klafft ■ Aus Konstanz Holger Reile
Das Mainzer Schwurgericht verurteilte in der vergangenen Woche einen türkischen Mann zu lebenslanger Haftstrafe, weil er seine Frau und seine beiden Kinder ermordet hat / Bereits vor der Tat wurde die Frau isoliert und schwer mißhandelt und flüchtete mehrfach ins Frauenhaus ■ Aus Mainz Konrad Götz
■ Ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten die Gerade? / Wie das abendländische geradlinige Denken seinen Anfang nahm / Der Blick auf den lebendigen Prozeß wird durch Abstraktion verengt und schließlich als tote Materie enthüllt / Gerade oder Labyrinth? Über den individuellen Weg zwischen Geburt und Tod - aus den letzten Arbeiten von Christel Neusüß / Statt den Tod zu verdrängen, ihn als Voraussetzung neuen Lebens begreifen lernen