Nordkoreas Schattenführer Kim Jong Il wird 54. Es gibt immer mehr Hinweise auf eine katastrophale Ernährungslage im Land. Immer mehr Menschen versuchen zu flüchten ■ Aus Tokio Georg Blume
■ Auswärtiges Amt entläßt Botschafter in Haiti, der gegenüber Bundestagsabgeordneten abfällige Äußerungen zur Sexualität in seinem Gastland machte und Aristide mit Goebbels verglich
■ Bundesaußenminister Kinkel entläßt Botschafter in Haiti wegen rassistischer und sexistischer Äußerungen: "Der haitianische Mann kann immer, und die haitianische Frau will immer."
Frankreich nimmt Abschied von seinem ehemaligen Präsidenten. Zigtausende versammelten sich in Paris zu einem stillen „Adieu“. Ein Staatsakt und eine Beerdigung im Familienkreis ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Vor allem junge Leute gehen in Israel auf die Straßen und zeigen ihre Trauer um den Regierungschef. Daß der Mord von einem Israeli begangen wurde, trifft das nationale Selbstverständnis ■ Aus Jerusalem Karim El-Gawhary
■ 3.500 GriechInnen fordern von der deutschen Regierung Entschädigung für Verbrechen der Wehrmacht. In Bonn behauptet man, die Ansprüche seien verjährt
Der Schwiegersohn von Saddam Hussein plaudert in der arabischen Presse erstmals öffentlich über Iraks Atomprogramm, den Golfkrieg und die inneren Machtkämpfe in Bagdad ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
1.201 Tage stand die Enklave unter Belagerung. Ein Sack Mehl kostete 1.000 Mark, ein Kilo Kaffee 60 und Zigaretten 20 Mark. Zuletzt gab es fast nichts mehr zu essen ■ Aus Bihać Erich Rathfelder