„Mittwoch auf die Straße!“ Diese Parole kursierte in den Tagen vor dem 5. Oktober 1988 in Algiers Armeleuteviertel Bab al-Oued. Am Tag X errichten Jugendliche Barrikaden und zerstören Büros der Nationalen Einheitspartei. Später weitet sich die Revolte auf das ganze Land aus. Die Staatsführung reagiert hysterisch. Soldaten schießen auf Demonstranten, verhaften Studenten und foltern sie. Hintergründe zehn Jahre nach den Ausschreitungen, die das Ende des Einparteiensystems einleiteten ■ Von Reiner Wandlr
■ Seit 68 Tagen hungert ein englischer Tierschützer für eine offizielle Untersuchung von Tierversuchen. Die Regierung befürchtet bei seinem Tod Racheakte militanter Tierschützer
Wie läßt sich die Judenverfolgung darstellen und begreiflich machen? Während in Deutschland über ein Holocaust-Mahnmal und über die Zumutungen des Erinnerns gestritten wird, gibt es in New York City seit einem Jahr ein Museum der jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Das „Museum of Jewish Heritage“ veranschaulicht nicht nur die versuchte Auslöschung des Judentums, sondern auch die Zeit vor und nach der Shoah. Eindrücke ■ von Gunda Wöbken-Ekert
Vor 22 Jahren flohen Elisa und Guillermo Cornejo- Campos vor dem Regime des chilenischen Diktators Augusto Pinochet in die Bundesrepublik. Ihr Sohn Raul ist seither verschwunden. Nun haben sie Strafanzeige gegen den 82jährigen Despoten gestellt. Wie sie Allendes Wahl, den Militärputsch und die Jagd auf Oppositionelle erlebten, berichtet ■ Silke Mertins
■ Das neue Rentensystem verabschiedet sich vom alleinverantwortlichen Staat: Erstmals müssen ArbeitnehmerInnen zahlen. Nur wenn sie lebenslang arbeiten, reicht es im Alter
Energie-Vorstand Rainer Farnung soll die Wirtschaftlichkeit des Braunkohlelochs in Frage gestellt haben. Folge: RWE demenetiert, Vorstand wird entlassen ■ Aus Berlin Nick Reimer
Aufsichtsrat ernannte neue Doppelspitze: Chef wird Robert W. Hendry, und Wolfgang Strinz besetzt den neugeschaffenen Posten des Stellvertreters. Hendry ist bereits der dritte Opel-Chef in diesem Jahr ■ Aus Rüsselsheim Heide Platen
Das einzige, was das System der Alterssicherung in dem neoliberatlen Wunderland garantieren kann, sind große Versprechungen und regelmäßige Werbegeschenke ■ Von Joachim F. Tornau
Hell's Angels gelten vielen Menschen als brutale Motorradrocker. In Deutschland sind sie sogar offiziell als „kriminelle Vereinigung“ verboten. Trotzdem feiert an diesem Wochenende der größte Motorradclub der Welt in Berlin in aller Öffentlichkeit seinen 50. Geburtstag. Die Veranstalter wollen mit Fete und Fotoausstellung vor allem eines beweisen: Wir sind ganz anders. Ein Prüfbericht ■ von Christian Haase
Irans Präsident Mohammad Chatami trat vor einem Jahr sein Amt an. Fast übervorsichtig führt er sein Land aus der Isolation – stets in Gefahr, von der konservativen Geistlichkeit des Landes zur Unperson erklärt zu werden. Ein Portrait ■ Von Thomas Dreger
Es kommt der Tag, da hilft kein Leugnen und kein Verdrängen: Da ist etwas. Eine Veränderung der Haut. Ein Glück, wenn es sich nur um eine Warze handelt und nichts Böses ist. Obgleich die Warze schon als Inkarnation des Bösen gilt. Ist sie doch Attribut jeder properen Hexe. Die einzige Frage bei Warzenbefall aber ist: Wie wird man sie wieder los? ■ Von Reinhard Krause
■ Die zwölf- und vierzehnjährigen Todesschützen von Arkansas kommen mindestens bis zu ihrem 18. Geburtstag ins Gefängnis. Ihr Anwalt will gegen das Urteil in die Berufung gehen
Green Line – so heißt die Grenze, die Zypern in zwei Teile zerlegt. 1974 annektierte die Türkei den nördlichen Zipfel der Insel und trennte damit die türkischen Zyprioten vom Gros der griechischen Inselbevölkerung. Eindrücke von einer Demarkationslinie ■ Von Michael Hollmann
Der amerikanische Fotograf Clifford Coffin inszenierte in seinen Bildern Frauen so elegant und modern wie keiner vor ihm. In dem Magazin „Vogue“ setzten seine Lichtbilder Modetrends. Ein schöner Bildband würdigt sein künstlerisches Werk ■ Von Karin Wieland
Es war das Jahr der Trockenmöhren und der nächtlichen Friseurgänge – 1948. Vor fünfzig Jahren startete die Luftbrücke für Westberlin. Erinnerungen der Spandauerin Luzie Klauck, notiert ■ von Reinhard Krause