Während der Gaststättenverband einerseits für freiwillige Qualmfreiheit wirbt, warnt er andererseits vor den fatalen Folgen gesetzlicher Regeln. Von rund 100.000 Restaurants sind 861 als rauchfrei registriert – von McDonald’s bis zum Sternehotel
Wenn Eltern ihre Kinder vernachlässigen, hilft kein Volkshochschulkurs. Deutsches Jugendinstitut präsentiert Pilotprojekt: Laienhelferinnen suchen die Familien auf und zeigen, wie Zuwendung sein sollte. Aber das muss dauerhaft geschehen
Pausenlos fliegt die Luftwaffe tausende von deutschen Staatsangehörigen aus dem Kriegsgebiet aus. Allein in Köln wurden schon über 900 Flüchtlinge aufgenommen, versorgt und psychologisch betreut. Die meisten reisen zu Verwandten weiter
taz-Serie: Elternzeiten anderswo. Teil VI: Dänemark. Deutschland führt 2007 das Elterngeld ein. Die taz beschreibt Familienpolitik weltweit. Bisher: Finnland, Russland, Island, Japan
taz-Serie: Elternzeiten anderswo. Teil IV: Japan. Deutschland führt 2007 das Eltergeld ein. Die taz beschreibt Familienpolitik weltweit. Bisher: Finnland, Russland und Island
Wer mit „40 Prozent kinderlosen Akademikerinnen“ Panik oder Politik machen will, liegt falsch. Eine neue statistische Auswertung am DIW in Berlin zeigt: Kaum mehr als zwanzig Prozent der studierten Frauen bleiben kinderlos
Kommune, Kirchen und Initiativen kämpfen für ein Bleiberecht für eine lange geduldete Roma-Familie, die nach Serbien abgeschoben werden soll. Der Vater hat schon Kirchenasyl gefunden. Hoffnung auf Gnade der Länder-Innenminister
Als Star an der Sitar tritt Anoushka Shankar in die Fußstapfen ihres Vaters Ravi. Ein Gespräch über das familiäre Erbe, die Bedeutung indischer Ragas und die Suche nach einer neuen Ost-West-Synthese
Pakistanischstämmiger Student starb in Untersuchungshaft. Er hatte den Chefredakteur der „Welt“ angreifen wollen – wegen Abdrucks der Mohammed-Karikaturen. In Pakistan Zweifel an Selbstmord. Deutsche Muslime befürchten Dialog-Rückschritt
Petra Müller[*]fühlt sich von der Regierung hintergangen. Die Ingenieurin wollte von der angekündigten Familienförderung profitieren. Doch sie wurde zu schnell schwanger