So lautet der Dreiklang Stuttgarts. Dort haben 40 Prozent der Bürger einen Migrationshinter- grund. Doch sie sind selbstverständlicher Teil der Stadt. Wer verstehen will, wie das funktioniert, muss in das „Haus 49“. Ein Ortstermin
NAHOSTKONFLIKT An die Zwei-Staaten-Lösung glaubt in Israel kaum noch jemand. Die Israelis haben sich mit dem Status quo arrangiert. Die Zeit spielt dabei in ihre Hände
ABSCHIEBUNG Das Ehepaar Ates floh vor der PKK und Folter aus der Türkei nach Deutschland. Doch hier sollen die beiden nicht bleiben – obwohl sie an psychischen Krankheiten leiden
Horst Seehofer und seine angebliche Ex-Geliebte sollen ein zweites Kind erwarten. Das ungeklärte Privatleben des CSU-Chefs verärgert viele Parteifreunde.
MIGRANTEN Bei dem Thema Zwangsehe gelten oft nur Frauen als Opfer. Das stimmt aber nicht immer, Männer können ebenso betroffen sein. Auch Senol musste seine Cousine heiraten
FAMILIE Monatelang sich ganz dem eigenen Neugeborenen widmen zu dürfen ist unvergleichlich und manchmal ziemlich ätzend – wer das aber offen ausspricht, eckt vielerorts an. Ein Erfahrungsbericht
LIEBE Douglas Wolfsperger hat Krieg geführt. Mit seiner Ex-Freundin rang er darum, welche Rolle er im Leben der gemeinsamen Tochter spielt. Jetzt hat er aus seiner Geschichte einen Film gemacht, in dem er seine Ohnmacht dokumentieren will
REVOLTE Die Entdeckungen zu Karl-Heinz Kurras schicken die Deuter von 68 zurück in die ideologischen Schützengräben. Die Frontlinien werden erneut gezogen. Es geht wieder um die Deutungshoheit über die deutsche Geschichte. Ist das noch interessant?
BEGEGNUNG Der Deutschafghane Hasib musste einst aus Kabul nach Berlin fliehen – zurück blieb sein Vater. Erst 20 Jahre später sehen sich die beiden Männer wieder – ihr Treffen ist von Sprachlosigkeit und Fremdheit geprägt
Peter Molyneux entwickelt seit 25 Jahren Spielideen für Computer und Konsolen. Mit 50 Jahren träumt der Brite davon, Geschichten zu erzählen, die es mit Büchern und Filmen aufnehmen können.
ORANGENPAPIERE Vom edlen Wilden bis zum eigenen Kind: Die seidigen Hüllen der Apfelsinen erzählen kleine Geschichten. Ein Gespräch mit Dirik von Oettingen
Vom Vernichtungslager zur Todesspirale: Die siegreiche Eislaufkür der Paarlaufweltmeister Aljona Savchenko und Robin Szolkowy ist nur das letzte Beispiel dafür, dass Holocaust-Themen im Sport immer populärer werden
Die Muslimverbände bagatellisieren nicht nur den Rassismus-Begriff, sie schlagen auch Kapital aus dem Schreckenswort. Es wird zum Knüppel gegen Kritik und verschleiert eigene Ressentiments.
Nach dem Amoklauf geraten wieder einmal "Killerspiele" ins Visier von alarmierten Pädagogen wie ratlosen Politikern. Für und Wider die Jugendkultur des Ballerns.
Sie versuchen, alles richtig zu machen, und produzieren ein Gefühl der Unzufriedenheit: Kai Wessels "Hilde" und Esther Gronenborns "Hinter Kaifeck", ein Biopic und ein Mysterythriller aus Deutschland.