Konflikte, die uns 2010 bewegen: Die Altonaer Baumbesetzer radikalisieren sich, Hamburgs Künstler ziehen gleich ganz weg nach Berlin, durch die "Tanzenden Türme" am Millerntor pfeift kalt der Wind - und am Ende wird doch alles gut.
PROPAGANDA Lehrfilme der Staatssicherheitsdienste aus der DDR, auch aus Ungarn und der Tschechoslowakei, dokumentiert die Reihe „Kino der Geheimdienste“ im Zeughauskino
FILMREIHE Wegen seines Films „Von Griechenland“, der die Militärdiktatur voraussah, konnte Peter Nestler in Deutschland nicht mehr arbeiten. Das Arsenal zeigt nun Filme von ihm und von Straub/Huillet
EHRENAMT Drei Wochen lang helfen Freiwillige in der „Alimaus“, einer Anlaufstelle für Mittellose am Nobistor. Ums Geldverdienen geht es dabei nicht, eher um Erfahrungen
Ein Cadillac, Schwefeldämpfe und die Hoffnung auf Heilung. Der Thermalsee in Hévíz weltweit der einzige, der zu therapeutischen Badezwecken genutzt wird.
Die Journalistin Johanna Adorján stellt ihr erstes Buch vor. „Eine exklusive Liebe“ erzählt aus dem Leben ihrer Großeltern, ungarischen Juden, die sich gemeinsam das Leben nahmen. Der Roman ist auch die Suche nach der eigenen Geschichte
Zwölf Autoren erhielten ein Stipendium vom Berliner Kultursenat. Bekannte Schriftstellerinnen wie Inka Parei wurden ebenso ausgezeichnet wie literarische Neuentdeckungen. Zum ersten Mal feierte man die Ehrung mit einer Matinee und viel Sekt
Das Collegium Hungaricum vergleicht in einer Ausstellung die chinesische Kulturrevolution und die ungarische Räterepublik von 1919. Die gemeinsamen Themen der Künstler reichen von Propagandatechniken bis zur Art des verordneten Friedens
Sonja Sonnenfeld, ehemalige Tänzerin und Schauspielerin aus Berlin mit jüdischem Vater und brasilianischer Großmutter, stellt sich auch noch mit 95 Jahren vor Schulklassen, um von ihrem Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung zu erzählen
Das widerstandsfähige Reet aus heimischem Wuchs ist schwer zu kriegen, das Gros kommt heute aus Südosteuropa. In Dänemark und den Niederlanden versucht man, es so zu imprägnieren, dass es auch feuchten Sommern widersteht
Auf den Spuren einer Diva: Die Inszenierung „Sonst sagt niemand etwas“ nach Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ lebt vom Schwärmen für eine komplizierte Schriftstellerin. In der Theaterkapelle passt sie gut zwischen Sarah Kane und Silvia Plath