REFLEXE Ist unnötig hysterisch, wer über den Rechtsruck in Ungarn besorgt ist? Ungarische Intellektuelle zeigten sich bei einem Autorentreffen in Budapest wenig diskussionswillig
1989 Sie aßen Bockwurst und konferierten bis in die Nacht. Schon vor dem 9. November arbeiteten Westberliner Beamte daran, dass die Öffnung der Grenze nicht ins Chaos führt. Sogar die Ostkollegen bekamen Tipps
PLURALISMUS DER ERZÄHLFORMEN Joachim Lux ist der neue Intendant am Thalia Theater Hamburg. Hamlet und die Kennedys sind die ersten Helden der Spielzeit
WELTSEKUNDE Von Jena über Köln nach Stonehenge: Die Fotoausstellung „East for the record“ in der Leipziger Galerie für Zeitgenössische Kunst zeichnet nach, wie die DDR und der Rest der Welt in der Umbruchzeit des Herbstes 1989 aussahen
VIELVÖLKERREGION In der Ausstellung „Daheim an der Donau“ in Novi Sad gelingt deutschen und serbischen Institutionen ein überfälliger Beitrag zur Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte in der serbischen, ehemals autonomen Provinz Vojvodina
Petr Uhl sprach kürzlich in Berlin über den Aufbruch von 68 in Osteuropa und die Missverständnisse über den Prager Frühling im Westen. Im Interview schildert er, warum 68 nicht nur 1968 stattfand.
Eine E-Mail ist schnell geschrieben und abgeschickt, und ebenso schnell kann man sich im Ton vergreifen - denn ein Brief bleibt es doch. Eine Handreichung.
Prostitution sind die Anwohner der Potsdamer Straße gewohnt. Doch aggressiv anschaffende Frauen und ihre Zuhälter verschlechtern das Klima im Kiez. Nun ist auch noch ein großes Bordell geplant.