Präsident Nicolas Sarkozy sucht im Wahlkampf aus der Defensive zu kommen. Dabei scheut er sich nicht, alle Register zu ziehen, wenn es gegen Ausländer geht.
Ungarns oberstes Gericht hat wesentliche Teile des Mediengesetzes für verfassungswidrig erklärt. Die Regierung will bald einen Teil der Richter austauschen.
Ungarns Medienüberwacher strafen nun auch Blogs und Online-Kommentare ab. 600 RundfunkmitarbeiterInnen wurden gefeuert, im Herbst sollen weitere 400 folgen.
Der Martin-Gropius-Bau zeigt eine große Retrospektive des ungarischen Fotokünstlers André Kertész. Sein Werk bestimmte die Suche nach der wahrgenommenen Wirklichkeit.
Der ungarische Regisseur Szabolcs Hajdu treibt es bunt, wenn er in "Bibliothèque Pascal" von Zwangsprostitution erzählt. Ekel ist ihm lieber Betroffenheit.
Herrenwoche mit schönen Wörtern wie "Hinterradlutscher" – und der Kriegsreporterin als Gewinnerin der Relationen im virtuellen Battle gegen Cherno Jobatey.
AUFKLÄRUNG Die ungarische Philosophin Agnes Heller lässt sich von Rechtspopulisten nicht bange machen. Ein Gespräch über Medien, Marxismus, Fortschritt und Freiheit