Maul- und Klauenseuche in Großbritannien breitet sich aus. Europäisches Festland zittert vor dem Virus. Heute tagt Künasts Krisenstab in Bonn. EU-Agrarminister beraten Rindertötung wegen BSE
Agrar-Staatssekretär Wille distanziert sich von Ökokonzept zur Landwirtschaft. NRW-Landwirtschaftsministerin Höhn legt Konzept für radikalen Umbau der Agrarwirtschaft vor
BSE im Bundestag: Gerhard Schröder verlangt Abkehr von den „Agrarfabriken“. BSE in Brüssel: EU-Kommission will „vorübergehendes“ EU-Verbot von Tiermehl und irgendwann BSE-Tests
Greenpeace entdeckt Patent für Mensch-Tier-Mischwesen beim Europäischen Patentamt. Australische Firma könnte damit Mixturen aus Menschen, Mäusen, Vögeln und Fischen züchten
Trotz Wackersdorf und Startbahn West – Umweltschutz ist keineswegs eine Erfindung der siebziger Jahre. Die ersten Naturschutzvereine wurden bereits vor hundert Jahren gegründet. Was die Umweltstreiter von heute jedoch gern vergessen: Für die Bewahrung von Flora und Fauna setzten sich zunächst vor allem Konservative ein. Mit Kapitalismuskritik und Fortschrittsskepsis hatte deren Engagement noch wenig zu tun. Wer die Natur schützte, diente seinem Vaterland ■ Ein Dossier von Matthias Urbach (Text) und Pt Meise (Fotos)
■ Ein australischer WHO-Wissenschaftler weist erstmals nach, daß die Strahlung von Mobiltelefonen bei Mäusen die Tumorrate verdoppelt. BUND fordert: Die Industrie muß die Strahlenbelastung der Handynutzer minimieren
■ Internationale Walfang-Kommission erklärt die antarktischen Meere zu fangfreien Zonen / Konvention soll 50 Jahre gelten / Japan stimmte dagegen und droht, nun die Kommission zu verlassen
Am 1. Januar 1991 soll ein neues Gentechnikgesetz in Kraft treten / Das Bundeskabinett beschloß gestern einen Entwurf, der eine Beteiligung der betroffenen Öffentlichkeit weitgehend einschränkt / Niederlage für Umweltminister Töpfer / Kritik der SPD und der Grünen ■ Von Ulrike Helwerth