ÜBUNG Die EU-Staaten überlegen, wie sie in der Zentralafrikanischen Republik am besten intervenieren können. Eine schnelle Eingreiftruppe haben sie seit fast zehn Jahren: die EU Battlegroup. Eingesetzt wurde sie nie. Besuch in einer Kommandozentrale im Wartestand
Die Märkte haben Irland aufgeben. Und 70 Milliarden Euro wird die Bankenrettung kosten - die sind mit Sparen nicht reinzuholen. Deshalb verteilt die Regierung jetzt Käse.
Obwohl eine Familie aus der Ukraine die Bedingungen erfüllte, um in Frankreich nachträglich eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, wurde sie jetzt abgeschoben. Tausende könnten noch folgen. Einwanderung wird wieder Wahlkampfthema
Beim EU-Gipfel in Brüssel einigen sich die 25 Mitgliedstaaten darauf, erst in einem Jahr unter der deutschen Ratspräsidentschaft den Verfassungsprozess wiederaufzunehmen. Einigung über Hilfsgelder für Palästinenser
Egal, ob Brasilien wieder Weltmeister wird: Brasilianische Klänge sind in diesem Sommer überall. Oder liegt Afrika diesmal vorn? Hier die wichtigsten Festivals und die besten Konzerte der Saison
Ein Abkommen zur Förderung der Kernenergie mit Südkorea soll gekündigt werden, findet der Umweltminister. Ein falsches Signal, heißt es im Bundeswirtschaftsministerium. Dabei folgt das Haus Trittin nur der Logik der Koalitionsvereinbarung
Der Norden der Insel begrüßt die Truppen der gewählten Regierung als Befreier von den Milizen des Expräsidenten Ratsiraka. Dessen Anhänger suchen Frankreichs Protektion
Kamerun belegt auf der Hitliste korruptionsfreier Länder den letzten Platz, Dänemark ist Spitzenreiter. Hierzulande ist Schmieren nicht tabu: Transparency International stuft Deutschland an 15. Stelle ein ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Militärführung in Kinshasa kündigt intensivierte Luftangriffe auf zairische Städte in Rebellenhand an. Afrikanische Regierungen wollen vermitteln, aber die zairisch-ugandische Feindschaft steht dem im We