■ Hellersdorfer Bürgermeisterin will die Buga gar nicht haben/ Breite Kritik an SPD-Plänen, die Gartenschau von der Stadtmitte in die Ostberliner Trabantenstädte Hellersdorf und Marzahn zu verlegen/ Buga-Chef droht mit seinem Rücktritt
■ Über 50.000 Besucher kamen zum 7. Internationalen Drachenfestival/ Drachen, geformt wie Riesenquallen oder Schloßgespenster, stiegen über der Galopprennbahn hoch/ »Plakate über Berlin« auf japanischen Kampfdrachen
■ Zunehmende Verwirrung um die heutzutage restriktiv gehandhabte Regelung, Freiluftausschank nach 22 Uhr zu unterbinden/ »Anzeigenflut« der Polizei stapelt sich beim Tiefbauamt/ Behörde will nicht um jeden Preis jetzt den Biersheriff spielen
■ Bürgerinitiative Westtangente legt dezentrales Eisenbahnkonzept vor / Protest der BI gegen Planung eines zentralen Bahnhofs Lehrter Straße / Ist das das Ende der Planungen zur Grüntangente? / 100 Mark Laternengebühr für die Umweltkarte
■ taz-Interview mit Verkehrssenator Horst Wagner (SPD) über den drohenden Autokollaps / Wagner ist gegen das Stockholmer Modell, kündigt aber eine Bewirtschaftung des Parkraums an / Straßenbau soll sich „in Grenzen“ halten
■ Schwere Vorwürfe der AL gegen die S-Bahn-Planer beim Senat / Protzbahnhöfe und teure Elektroniksysteme / Besonders bevorzugt: die Firma Siemens / AL fordert Untersuchung der bisherigen Vergabe von Aufträgen für den S- und U-Bahn-Bau
■ Aus Lainsburg, Südafrika, nach Kladow in Berlin: Am 9. November hat Persephone Smith auf dem Ku'damm mitgefeiert, am Abend der Fußball-Weltmeisterschaft ist sie zu Hause geblieben - aus Angst vor dem „Wir-sind-wieder-wer„-Gefühl
■ Berlin als Hauptstadt: ein Science- fiction-Alptraum aus der Fünfziger- Jahre-Schublade . Wie sich Brandt und Adenauer ihre Metropole erträumen ließen
■ „Schienenersatzverkehr“ auf der Linie 1 zwischen Gleisdreieck und Hallesches Tor wegen Bauarbeiten: Fahrgäste am Rande des Nervenzusammenbruchs / Viel Streß trotz nur geringen Zeitverlustes / Bericht über ein leider notwendiges Übel
■ Ein Berufsleben im eingemauerten Halbdunkel: Zwei Angehörige der Ostberliner Transportpolizei erzählen über ihren Dienst auf den Geisterbahnhöfen, die ab Sonntag wieder zu neuem Leben erwachen
■ Seit neuestem suchen BVB-Mitarbeiter auch in den U-Bahnen nach Schwarzfahrern / Bisher harmlose Kontrolle nur am Eingang / 20 Mark Strafe beim Erwischtwerden