Nach dem versuchten Anschlag auf einen Strommast werden die Komplizen der beiden getöteten Attentäter gesucht / Interpol eingeschaltet / Rätselraten über das Motiv ■ Aus Wien Michael Völker
Ägyptischer Historiker will Britische Regierung wegen Zwangsrekrutierungen im Ersten Weltkrieg auf 1,5 Milliarden Dollar Schadensersatz verklagen / Präzedenzfälle gibt es genug ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
Österreichs Rechtspopulist Jörg Haider will seine FPÖ beerdigen und ein großes „Bündnis '98“ gründen / Das Ziel: Die Machtergreifung 1998 ■ Von Robert Misik
Morgen beginnen die Verhandlungen zwischen der Regierung in Colombo und der tamilischen LTTE / Ein Wettrennen zwischen Kriegsalltag und Friedenssignalen in Sri Lanka ■ Von Bernard Imhasly
■ Robert Menard, Direktor von „Reporters sans frontières“, über den neuen Informationssender „Radio Gatashya“ für ruandische Flüchtlinge im zairischen Goma
Bislang sind nur einige zehntausend Flüchtlinge aus Zaire in ihre Heimat zurückgekehrt / Eine medizinische Versorgung gibt es nicht / Regierung fürchtet Ausbreitung der Cholera in Ruanda ■ Aus Kigali Bettina Gaus
Die Legalisierung des Drogenkonsums durch Kolumbiens Verfassungsgericht schlägt im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen hohe Wellen / „Freie Entfaltung der Persönlichkeit“ ■ Von Ralf Leonhard
Nachdem Indien die Fähigkeit zum Bau von Atomwaffen entwickelt hat, kann es jetzt auch die Raketen zu ihrem Transport produzieren / Wettrüsten mit dem pakistanischen Nachbarn ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
Heute vor 40 Jahren erklärte das höchste Gericht der USA die Trennung an Schulen zwischen Schwarz und Weiß für verfassungswidrig ■ Aus Washington Andrea Böhm
Italiens Staatspräsident verlangt die Einhaltung der Verfassung / Im Parlament hat die neue Regierung keine ernsthaften Gegner / Neue Boykottdrohungen aus dem Ausland ■ Aus Rom Werner Raith
Mit einem Generalstreik wollen Spaniens Gewerkschaften heute gegen die tiefgreifende Reform des Arbeitsrechts protestieren / Gonzalez will keinen Rückzieher machen ■ Aus Madrid Alexander Gschwind
Prozeß gegen Chemiewaffenexperten Mirsajanow in Moskau / Anklage wegen Veröffentlichungen über neuen Kampfstoff / Protest gegen Ausschluß der Öffentlichkeit ■ Aus Moskau Ulrich Heyden