DDR-Eisenbahnsystem vor dem Zusammenbruch / 20 Jahre warten auf ein Telefon / Fehlendes Geld und Cocomliste behindern Verbesserung ■ Von Steffen Uhlmann
Die Belfast - Antigua - Pretoria - Chile - Irak - Atlanta - Rom - Brüssel - Connection einer Haubitzenproduktion / Wer versorgte Pretoria mit der Lizenz? ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Nicht nur Medellin-Kartell nutzt lange Küsten, dieselbe Sprache und Visafreiheit für lateinamerikanische Bürger / Weltweit mindestens 500 Milliarden Dollar Umsatz ■ Von Horst Buchwald
■ In der Vieh- und Schlachthofbranche wird der EG-Binnenmarkt zur Argumentation für Fusionen genutzt, mit denen die Bauern in stärkere Abhängigkeit getrieben werden sollen / Agraroposition: Von der Europapanik lassen wir uns den Schneid nicht abkaufen
Streifzug durch die Geschichte des argentinischen Multis, der unter der peronistischen Regierung die Wirtschaftspolitik des Landes bestimmt ■ Aus Montevideo Gaby Weber
■ Von der Alternativstruktur über die Anpassung an die Verhältnisse bis zur lukrativen Geschäftsidee / Eine Stellungnahme zur Krisensitzung bei der „Gepa“
Der LKW-Transit durch Österreich ist zum innenpolitischen Thema geworden / Verkehrspolitiker widerstehen dem Druck aus Brüssel und Bonn ■ Aus Wien Christoph Chorherr
Zweistellige Zuwachsraten / Die Nummer vier der bundesdeutschen Konzerne geht in die Chemie / Rückzug aus dem Stromgeschäft? ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
„Bioland“ wollte seine Milch in Berlin auch über den konventionellen Handel verkaufen, zog damit den Zorn der Bioläden auf sich und scheiterte an der Geschäftspolitik des Wunschpartners ■ Von Peter Huth
■ Knut Folkerts, im Hochsicherheitstrakt der JVA Celle inhaftierter Angehöriger der RAF, beschreibt in einem Brief Intention und Konsequenzen der mit Hilfe der Intensivmedizin „künstlich verlängerten Agonie am Rande des Todes“ während seines Hungerstreiks Anfang 1985 / „Es gibt keine Gewalt mehr, sondern nur noch medizinische Maßnahmen“
Die Präsidenten Mittelamerikas haben sich darauf geeinigt, die Lager der Contras in Honduras aufzulösen / Doch wohin mit der gut bewaffneten Truppe? In den Lagern versuchen die Kommandanten mit Durchhalteparolen die Kampfmoral zu halten / Die Sandinisten bieten Land für Rückkehrer an ■ Aus Yamales Ralf Leonhard
Bundesweit fehlen circa 60.000 Pflegekräfte in den Krankenhäusern, doch einen „Pflegenotstand“ diagnostiziert lediglich das völlig überlastete Personal Zahl der Patienten steigt kontinuierlich / Pflege beschränkt sich auf das Notwendigste: „Keine fünf Minuten Zeit zum Reden!“ / Streiks als „ultima ratio“ ■ Von Marion Scherpf