Aus der alten Seidenstraße sollen moderne Transportrouten werden. Eisenbahngleise und Ölpipelines sollen das rohstoffreiche Zentralasien erschließen ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
In Polen herrscht Angst vor den Deutschen. Auf einheitlichen Formularen fordern ehemalige Eigentümer ihren Besitz zurück. Die Drahtzieher sitzen in Duisburg ■ Aus Zielona Gora Gabriele Lesser
Ein Jahr nach dem Oderhochwasser sind die Folgen nur in Brandenburg beseitigt. In Polen dauern die Arbeiten an – und die Regierung will die Oder weiter ausbauen ■ Von Gudrun Giese
Die Asche aus dem Stahlwerkunfall in Algeciras ist hoch radioaktiv. Trotzdem lagern die Abfälle ohne Schutz in zwei Müllverarbeitungsanlagen in Südspanien ■ Aus Madrid Reiner Wandler
■ Niedersachsen nimmt den Vorwurf der Fälschung gegenüber PreussenElektra zurück: Der Transport verstrahlter Castorbehälter verstoße nicht gegen das deutsche Atomrecht
Sogar zwei Drittel aller Unionsanhänger sind gegen Atomkraft. Umweltministerium dementiert taz-Berichte: Man habe nichts Konkretes von Castor-Flecken gewußt ■ Von Peter Sennekamp
Der Ölkonzern legte gestern in Hamburg einen Plan für nachhaltige Entwicklung vor. Menschenrechte und Umwelt sollen respektiert werden ■ Aus Hamburg Matthias Urbach
Nicht einer, sondern drei Tests gingen böse für die Erbauer der Brennelement-Transportkästen aus. Atombehälter-Fehlkonstruktion bundesweit seit 1989 im Einsatz ■ Von Peter Sennekamp
■ Hartmut Liebermann, Sprecher der BI "Kein Atommüll in Ahaus", wirft der Polizei Wortbruch und Brutalität vor. Er prognostiziert beim nächsten Castor-Transport viele neue Demonstranten
Im „beschleunigten Verfahren“ wurden schon am Freitag zwei Castor-Gegner verurteilt. Von „klarer Beweislage“ kann nach Meinung der Verteidigung keine Rede sein ■ Von Christian Rath