Eine 37-Jährige ist wegen Anstiftung zum Transport von Heroin angeklagt. Eigentlich sollte es ein flottes Verfahren werden: Verteidigung und Richter haben sich auf eine Höchststrafe geeinigt. Doch der Staatsanwalt spielt nicht mit
Die Staatsoper Unter den Linden verfällt. Zwischen den Kulissen machen Schauspieler große Kunst – unter lebensgefährlichen Bedingungen. Inzwischen hoffen in der Oper alle auf die Millionenspritze vom Bund. Ein Gang durch den Hades des Hauses
Indiens Wirtschaft boomt. Von dem steigenden Hunger nach Energie profitiert die Windindustrie und wächst überproportional zur übrigen Wirtschaft. Im vergangenen Jahr wurde mit einem Zuwachs von 1.255 Megawatt eine neue Rekordmarke erreicht
Wie Pflanzen gedüngt werden, beeinflusst ihren Geschmack und ihre Verträglichkeit. Ob mit Mist oder Künstdünger nachgeholfen wird, ist dabei nicht entscheidend, sondern der Sachverstand
Aufstand gegen die demokratiefreie Zone während der Castor-Transporte im Wendland: Aus Sicht der Atomkraftgegner belegen neue Zahlen, dass die Demonstrations-Verbote rechtswidrig sind
Weibliche Realität in der Zwangsgemeinschaft der Lager: Wenigsten sauber wollten sie sich fühlen. Beim Umgang mit dem Leid gab es durchaus Geschlechterunterschiede, berichtete die Historikerin Anna Hájková
Nicht nur der bevorstehende Castor-Transport bindet an den kommenden Tagen viele Beamte. Schröder-Zapfenstreich, Neonazi-Konzert und Fußballspiel könnten zu Personalengpässen führen
Ausgerechnet am ersten Todestag des Demonstranten Sébastien Briat wird ein neuer Atommüll-Konvoi in Gorleben eintreffen, befürchten Kernkraftgegner – und ein offizielles Dementi bleibt aus
Unbekannte zünden Container an, in denen Polizisten beim Castor-Einsatz unterkommen sollten. Sachschaden: Drei Millionen Euro. Ist das der Auftakt für weitere Aktionen der militanten Szene?
Der Spandauer Willi Frohwein war fast zwei Jahre im Konzentrationslager Auschwitz inhaftiert. Vor Schülern schildert der 81-Jährige das Grauen jener Zeit: Ein erfolgreicher Monolog der Generationen
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer verlangt den kompletten Umbau des Energiesystems. Wenn sich jeder selbst versorgt, wird der Bau neuer Stromtrassen zur zweitrangigen Frage. Vorrangiges Setzen auf Offshore-Wind unsinnig
Nach einer Reihe spektakulärer Ölunfälle – zuletzt vor zwei Jahren vor der Küste Spaniens und 2001 auf der Ostsee – müssen Einhüllen-Tanker vorzeitig ausgemustert werden. Hapert es bei der Wartung oder der Besatzung, nützt die beste Technik nicht
Wattenmeer und Ostsee gehören zu den wenigen Meeren, die als besonders gefährdet anerkannt sind, so dass der Schifffahrt Regeln zu ihrem Schutz auferlegt werden können
Familie Zitterbart aus Gedelitz wohnt drei Kilometer vom Zwischenlager Gorleben entfernt. Der Atommüll-Zug, der nächste Woche eintreffen soll, bringt auch ihren Alltag durcheinander. Ein Tagebuch, heute von Uwe Zitterbart, 44, Möbeldesigner