■ Der weitere Ausbau der Flußsysteme Spree und Havel birgt unkalkulierbare Risiken für das Trinkwasser/ Transporte auf dem Wasser sind ökologischer als zu Lande/ Bis zum Jahre 2010 Erhöhung der Mineralölmengen von 285.000 Tonnen auf 679.000
■ Die Hamburger Bezirkskonferenz der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr brachten am Wochenende einen vollständigen Durchmarsch der Modernisierungsfraktion. Die Frauen drängen...
■ Mit dem 47jährigen Fritsch betritt ein außerordentlich vielversprechendes politisches Talent die politische Bühne Hamburgs. Der Intellektuelle ist für Überraschungen gut.
■ Zwei irakische Kurden, Opfer der Giftgasangriffe von 1988, erleben in Berlin am Fernsehschirm den Massenmord an ihren Landsleuten/ Weil es für sie keine humanitäre Aufenthaltsregelung gibt, stecken die beiden nun im Asylverfahren/ Von Andrea Böhm
■ Daimler will Hauptsponsor der Olympischen Spiele im Jahr 2000 werden und läßt lautstark den Motor aufheulen/ Rot-schwarz zögert noch, weil sich ein Rüstungskonzern momentan nicht so gut macht
■ Professor Eckhard Kutter (51), Verkehrsplaner am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, über die Autokultur und den Verkehrskollaps/ Der Deutsche ist mit seinem Auto verheiratet
■ Kreuzberger Mauerbrocken erzielten in Monte Carlos exklusivem Hotel Metropol Millionen / Internationales Cote-d'Azur-Publikum kaufte das gesamte Angebot auf / Aus Monte Carlo berichtet taz-Reporter Alexander Smoltczyk