Nach Angaben des französischen Rechtsanwalts Serge Klarsfeld bemüht sich die französische Regierung derzeit, den Aufenthaltsort des seit langem gesuchten Naziverbrechers Alois Brunner zu ermitteln, der seit über dreißig Jahren in Syrien lebt. Dort war er am Aufbau des Geheimdienstes beteiligt — und es gibt Hinweise, daß er außerdem in den Diensten des BND stand. Um seine Auslieferung wollen sich Frankreich und die BRD gemeinsam bemühen. Außenpolitische Erwägungen von Staatspräsident Assad könnten zu Folge haben, daß Brunner jetzt seine Protektion verliert. ■ VON THOMAS DREGER
Was das Kanzleramt als Erfolg der Exportkontrolle in Sachen Irak-Embargo ausgibt, zeigt gerade, wie lax diese bisher gehandhabt wurde ■ Von Thomas Scheuer
Die Nato wird mit dem Zerfall des Realsozialismus sinnlos, und die USA blicken auf die übermächtige Konkurrenz in Fernost, während Europa für sie an geostrategischer Bedeutung verliert. Auch wenn sich Europa vorerst mit seinen Problemregionen im Osten beschäftigt, avanciert es über kurz oder lang zur Supermacht. In dieser Ära einer Multipolarität tritt das Dilemma der militärisch überrüsteten, aber wirtschaftlich maroden Weltpolizei USA zutage. ■ VON REINHARD KAISER
Ausstand des öffentlichen Dienstes legt die Wirtschaft lahm / Außenministerium von Angestellten besetzt / Präsidentin Chamorro verhandelt selbst / Contras stellen ihre Demobilisierung ein / Parteitag der FSLN wurde deshalb auf unbestimmte Zeit verschoben ■ Aus Managua Ralf Leonhard