Die Innenministerkonferenz hatte eine umfangreiche Liste abzuarbeiten. Es ging um Handys in Autos, Kampfhunde, das Waffengesetz und um Abschiebung ■ Von Nick Reimer
Auf dem Campus der Universität Teheran wird heute manches laut gesagt, was früher nur geflüstert wurde. Auch Bücher des Erzfeindes USA werden gern gekauft. Doch ist das die Revolution der Revolution? Eine Reportage über rivalisierende Politgruppen, studentische Liebschaften und Jeans unterm Islamistengewand ■ von Thomas Dreger
Es ist soweit: Im närrischen Treiben von Fasching und Karneval werden wieder Tonnen von Konfetti und Luftschlangen unter das Volk gebracht. Gut, daß es diese Papiermunition gibt. Denn in früheren Jahrhunderten benutzte man zur fröhlichen Narretei noch ganz andere Wurfgeschosse. Zu Zeiten von Geheimrat Goethe etwa bewarf man sich mit Gipskügelchen. Eine Kulturgeschichte des flirrenden Unsinns ■ von Günter Schenk
Der Erfinder des Medikaments Contergan, das in den 60er Jahren zu Mißbildungen bei Ungeborenen führte, war an Menschenversuchen im KZ Buchenwald beteiligt. Contergan-Firma verweigert Stellungnahme ■ Von Armin D. Steuer
Kolumbien gilt nicht unbedingt als Reiseland, es macht vor allem durch Entführungen und Kämpfe zwischen Paramilitärs und Guerilla Schlagzeilen. Der karibische Teil des Chocó im Nordwesten Kolumbiens ist noch ziemlich menschenleer. Eine Reise dorthin, wo Christoph Kolumbus sich frisches Wasser holte und Sir Francis Drake von seinen Raubzügen ausruhte, gilt als Abenteuer. Doch die Guerilleros, Paramilitärs und Schmuggler lassen sich genauso selten sehen wie die wilden Tiere des Urwalds ■ Von Werner Hötner
Jede Menge Leoparden, Lippenbären, Hirsche, Krokodile, vierhundert Arten von Vögeln und natürlich Affen und Nashörner sollen im Royal Chitwan National Park in Nepal leben. Die Reiseveranstalter preisen vollmundig die Tierwelt dieses Gartens Eden. Eine Elefantensafari auf der Suche nach dem erhebenden Augenblick ■ von Franz Lerchenmüller (Fotos & Text)